Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 617 nebst Einrichtungen, Maschinen, Utensilien, Fuhrpark M. 507 680, Aussenstände, Kasse, Wechsel u. Vorräte M. 49 085.48; Sa. M. 556 765.48, welche durch 490 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 66 765.48 bar beglichen wurden. Absatz 1897/98–1900/1901: ca. 6 500 000, 6750 000, 7 000 000, 5 500 000 Steine; 1500, 1700, 2000, 1500 cbm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 am 18. Nov. 1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Am 31. März 1901 noch in Umlauf M. 78 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Debitoren 32 185, Kassa 2303, Wechsel 11 540, Grund- stückskto 263 584, Gebäude 207 294, Maschinen 25 059, Utensilien 40 523, Fuhrpark 10 431, Pferde 11 102, Depot 360, Fabrikationskto 89 414, Vorschuss 409, Futter 1718, Kohlen 4240, Effekten 193. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 78 500, Oblig.-Zs. 2341, Kreditoren 100 128, R.-F. 13 159, Gewinn 6232. Sa. M. 700 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 092, Arbeiterwohlfahrt 1319, Unkosten 23 024, Interessen 7457, Dubiose 4058, Reingewinn 6232 (davon R.-F. 252, vertragsm. Tant. 479, Vortrag 5500). – Kredit: Vortrag 1185, Fabrikationsgewinn 64 997. Sa. M. 66 183. Dividenden 1890/91–1900/1901: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½, 3½, 0 % Ceup. Verj. 1J Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Architekt E. Widmann, Justizrat Ad. Riff, Rentner Emil Bosch, Strassburg; Konsul J. Bielefeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M. u. Mannheim: Pfälzische Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothringen und deren Filialen. Neue Walheimer Kalkwerke Actien-Gesellschaft in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: Am 27. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln a. Rh. Gründer: Wilh. Zervas, Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Arthur Solmitz, Jos. Weber, Dr. Wilh. Jos. Baumeister, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kalkwerken, insbesondere solcher in der Nähe von Walheim, sowie Handel mit allen mit diesen Betrieben in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikaten. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. Die Werke sind im ersten Geschäftsjahre ausgebaut und haben Bahnanschluss erhalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, seit 15. Juni 1899 voll eingezahlt. Zwecks Reorganisation der Ges., der ein Teil des Kredits gekündigt wurde, sollte die G.-V. v. 14./12. 1901 über Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 beschliessen mit der Massgabe, dass dieselbe abgewendet werden kann durch a) Zuzahlung von M. 200 bar auf jede Aktie, oder b) Zuzahlung von M. 150 bar auf je 3 Aktien unter Übernahme einer 5 % Oblig. der Ges. à M. 1000 plus lauf. Zs. gegen Zahlung dieses Betrages, doch wurde die Beschlussfassung hierüber vertagt, bis eine am 14./12. 1901 gewählte Revisions- kommission Bericht erstattet habe. Eine neue G.-V. wird alsdann einberufen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1900, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Konvertierung der bestehenden 4½ % hypothek. Anleihe von M. 200 000 (s. Bilanz). M. 200 000 wurden den Aktionären und Obligationsinhabern der alten Anleihe bis 25./12. 1900 zu pari angeboten. Von der Anleihe wurden nur M. 30 000 an die Aktionäre der Ges. untergebracht; dieselbe wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 471 183 industrielle Anlagen 250 218, Ge- bäude 112 730, Kassa 14 164, Debitoren 73 061, Vorräte an Waren, Kohlen, Säcken u. Sprengmaterial 19 318, Utensilien, Mobilien, Werkzeug etc. 11 757, Maschinen 25 399 Feuerversich. 1148, Fuhrwerk 1200, Wasserleitung 1800. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, Oblig.-Zs.-Kto 2250, rückständ. Löhne 4203, Kreditoren 124 724, Delkrederekto 1500, Gewinn 49 304. Sa. M. 981 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 160 148, Oblig.-Zs. 11 250, Abschreib. 24 315, R.-F. 2465, Div. 36 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2000, Vortrag 8839. – Kredit: Warenausgang u. Bestand 244 152, Mieteinnahmen 865. Sa. M. 245 017. Dividenden: 1899/1900: 6 % für 15 Monate; 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 49 698, vermindert nach Heranziehung der Reserven auf M. 45 733.) Div.-Zahlung ab 2./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Jos. Baumeister. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedrich Hartwig, Wilh. Zervas, Stadtrat Architekt Ferd. Schmitz, Phil. Wulf, Köln; Dr. jur. Franz Nellessen, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Westdeutsche Bank. ――