Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 621 Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl, Baden. Gegründet: Am 13. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworbenen Produkte; Abbau und Vertrieb von Backstein- und Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Extra-Abschreih., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 165 103, Gebäude 57 037, Einrichtung 83 911, Rollbahn 25 308, Fuhrpark 12 515, Neuanlage 248 171, Kollerinsel 9412, Waren 33 156, Wechsel 6986, Kassa 1167, Debitoren 77 513, Mobilien (Bureau Mannheim) 1478. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 887, Kreditoren: a) auf Terminzahlung 43 327, b) in lauf. Rechnung 143 676, Gewinn 33 872. Sa. M. 721 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 7956, Unkosten 9388, Abschreib. 11 288, R.-F. 1102, Div. 20 000, Vortrag 1481. – Kredit: Vortrag v. 1898/99 539, Waren 50 678. Sa. M. 51 217. Dividenden: 1898/99: 5 % p. r. t.; 1899/1900: 4 %. Div.-Zahl. spät. 1./2. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Herm. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marx Adler, Mannheim: Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Bank-Insp. Phil. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann Dotation des Erneuerungsfonds und der Dividendenreserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 899, Grundbesitz 37 908, Gebäude 34 266, Maschinen u. Werkzeuge 2, Fuhrwesen 570, Mobilien 1, Anlage 1, Holz u. Kohlen 6613, Fabrikation 23 764, Debitoren 26 993, Effekten 29 026, Fuhrwesen u. Unterhaltung 234. Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 59 057, Kreditoren 9427, R.-F. I 7500, Arbeiterunterst.-Kasse 592, Div.-R.-F. 4158, Arbeiterhilfskasse 1000, Ern.-F. 1563, Div. 6930, Grat. 213, zur Verfüg. 536. Sa. M. 160 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 65, Kursverlust 726, Zs. 694, Unkosten 12 767, Gebäude 1427, Grundbesitz 1353, Fuhrwesen 441, Gewinn 8180 (davon Div. 6930, Arb.- Hilfskasse 500, Grat. 213, z. Verfüg. 536). – Kredit: Fabrikation 22 262, Nebennutzung 1315, Entnahme a. Div.-R.-F. 2079. Sa. M. 25 656. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: J. A. Bernhardt, C. Rückert, A. Geminder. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Letzte Statutänd. v. 26./7. 1899. Zweck: Herstellung von Thonröhren und Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Hypotheken: M. 132 000 zu 4 % (Stand ult. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 1 220 427, Mobilien 204 837, Kassa 9417, Wechsel 6435, Effekten 4753, Fonds 51 326, Assekuranz 720, Aussenstände 237 534. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 68 253, Extra-R.-F. 75 000, Buch- schulden 376 867, Reingewinn 83 330. Sa. M. 1 735 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 182 439, Handl.-Unkosten 41 315, Fuhrwerksunkosten 8408, Abschreib. 32 185, Gewinn 83 330. – Kredit: Vortrag 4056, Warengewinn 338 588, Effekten 272, Interessen 4508, Pferde u. Wagen 127, Acker u. Landwirtschaft 125. Sa. M. 347 679. Dividenden 1895/96–1900/1901: 3, 4, 6, 7, 7, 7 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder.