622 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ekensunder Ziegelei-Actiengesellschaft in Ekensund, Schleswig-Holstein. Gegründet: 24./3. 1899, handelsger. eingetr. 2./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 14./6. 1901. Gründer und Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in und bei Ekensund, Fabrikation von Ziegeleiwaren auf denselben und Vertrieb der letzteren im In- und Auslande. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Die G.-V. v, 26./7., 14./10. u. 14./11. 1901 sollten über Erhöhung des A.-K. bezw. über Auflös. oder Weiterbetrieb der Ges. beschliessen. Hypothek: M. 62 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 70 097, Gebäude u. alte Öfen 54 598, Maschinenanlagen 32 965, Ringofen 51 300, Inventar 16 850, vereinigte Ziegeleien 250, Debitoren 7343, Kassa 198, Kreditbank Flensburg 20, feuerfester Thon-Kto 1491, Lagerbestände 39 482, Verlust 37 035. Passiva: A.-K. 155 000, Hypoth. 62 500, Kreditoren 11 693, Bank-Kto 45 000, Accepte 37 440. Sa. M. 311 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschafts-Kto 506, Betriebskosten 42 446, Zs. 8382, Kohlen 25 904, Lohn 28 060, Abschreib. 9703. – Kredit: Waren-Kto 95 057, Verlust pro 1900/1901 19 946. Sa. M. 115 004. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Direktion: Chr. Petersen, Niels Peter Petersen, Ekensund; Marquardt Petersen, Flensburg. Aufsichtsrat: Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen; Amtsvorsteher J. H. Jacobsen, Bennichshof; Ersatzmänner: Bankvorst. Ivar Jespasen, Flensburg; Architekt Andr. Fusing, Kopenhagen. . *HTetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. in Forbach, Lothr. Fabrik u. Direktion in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirkung ab 10./7. 1901; handelsger. eingetr. 2./12. 1901. Gründer: Gust. Adt, Mathilde Adt, Valentin Karsch, Jos. Weyland, Daniel Finck, Nik. Finck, Bankvorstand Jos. Schloss, A.-G. Forbacher Bank, Forbach; Dir. Nik. Engel, Gross- Moyeuvre; Dir. Paul Becker, Luxemburg. Die Ges. hat von den Gründern Eheleuten Adt und Weyland im Gründungsakt einzeln aufgeführte und genau bezeichnete, auf der Gemarkung von Tetingen gelegene, teils überbaute, teils nicht überbaute Grundstücke und von dem Gründer Weyland ausserdem die ihm durch die Verwaltungsbehörde erteilte bezw. zu erteilende Koncession zur Errichtung und zum Betrieb der Ziegeleiwerke in Tetingen, ferner die ihm durch die Eisenbahnverwaltung erteilte bezw. zu erteilende Koncession zur Herstellung eines Anschlussgeleises an den Bahnhof Tetingen und endlich die ihm durch die Gemeinde Tetingen erteilte bezw. zu erteilende Koncession zur Errichtung einer Feldbahn auf dem vom Bahnhofe Tetingen bis zum Hornswalde führenden Gemeindeweg übernommen. Für diese Einlagen erhielten Eheleute Adt 37 und Jos. Weyland 22 als voll eingezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000 mit der Massgabe, dass Eheleute Adt hierauf M. 760, Weyland M. 318, um welche der Wert der 37 bezw. 22 Aktien über den Wert des Einbringens geschätzt wurde, sofort an die Ges. herauszuzahlen hatten. Der für die Gründung und deren Vorbereitung gemachte, von der Ges. getragene Aufwand wurde veranschlagt auf M. 8226–8236, zu dessen Deckung die Gründer in der Weise beigetragen haben, dass von ihnen ein Aufgeld von 4 % des Nom.-Betrages der von ihnen übernommenen Aktien an die Ges. zu entrichten war. Von diesem Beitrag waren in- dessen die Gründer Gust. Adt, Karsch, Dan. und Nik. Finck, Engel und Schloss für insgesamt 150 Aktien zur Belohnung für ihre Thätigkeit zum Zwecke der Gründung befreit. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, der Verkauf und Handel in diesen Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. „ Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 9385 „ Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Joh. Byczkowski. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. Zahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank.