Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 625 A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen 294 424, Licht- u. Kraftanlagen 3693, Bahnanlagen 33 986, Inventar u. Pferde 5201, vorausbez. Versich. 346, Kassa 250, Betriebs-, Kohlen- u. Futtervorräte 2177, Debitoren 12 945, Sehnder u. Ummelner Vorräte 39 704, Baukto 885. Passiva: A.-K., eingezahlt 235 500, Hypoth. 119 737, Disp.-F. 708, Dubiokto 3000, Kreditoren 9600, R.-F. 25 066. Sa. M. 393 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Unfallversich. 1907, Kohlen, Fuhrwesen u. Un- kosten 28 515, Arbeitslöhne, Gehälter 57 823, Reparaturen 5666, Arbeiterwohlfahrt 495, Zs., Provis., Diskonto, Abzüge 9042, Stromverbrauch, Anschlussfrachten 2967. – Kredit: Sehnder Warenkto 85 102, Ummelner Ziegelei 749, Ökonomie 668, Verlust (gedeckt aus dem R.-F.) 19 896. Sa. M. 106 415. Dividenden 1886/87–1900/1901: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) : Eduard Fromme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, Stellv. A. Willecke, Ernst Magnus, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg. Yahlstellen: Sehnde: Eigene Kasse. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, Sachsen-Meiningen. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. IZweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Anleihe: M. 87 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Ringofen 54 500, Gebäude 25 000, Trockenschuppen 39 900, Mobilien u. Utensilien 13 400, Pumpstation u. Wasserleitung 3200, Bahnanschluss 16 500, Maschinen, Kessel, Pressenanlage 32 800, Grundstücke 35 600, Kassa 1375, Materialien 310 Kohlen 1600, Depot b. Dortmunder Bankverein 58 000, Debitoren 2871. Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 2203, Oblig. 87 000, Kreditoren 8102, Div. 12 750, Accepte 90000. Sa. M. 285 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 117, R.-F. 1003, Tant. 1500, Div. 12 750. — Kredit: Ringofenbetrieb 25 283, Miete u. Pachten 87. Sa. M. 25 370. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 5, 15 %. Direktion: Ad. Meyer, Salzungen. Aufsichtsrat: Franz Willich, J. Kollin, Dortmund; Th. Nolting, W. Hüther, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg. Prokurist: Hch. Meyer. Leipziger Thonwaaren-Industrie Actiengesellschaft in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./7. 1899. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Uber das Ver- mögen der Ges. wurde am 2./7. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Henke in Grimma. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 31./8. 1901. Die Ges. war durch den Zusammenbruch der Leipziger Bank arg in Mit- leidenschaft gezogen. Die Ges. bezweckte Fortbetrieb und Erweiterung der von ihr erworbenen Douglas- schen Thonwerke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 4716.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Flöter. Prokurist: Edwin Schatz. Aufsichtsrat: Sholto Douglas, Angus von Douglas, Theob. Douglas, Berlin; Konsul Stadtrat Heinr. Dodel, Architekt Baurat Dr. Arwed Rossbach, Leipzig. „Zimmau'', Actien-Gesellschaft für Ziegeleibetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Letzte Statutenänd. v. 9./9. 1899 u. 20./9. 1900. Die Ges. übernahm von Georg von Marées auf Genslack dessen Ziegeleianlage „Zimmau“ samt allen Rechten u. Pflichten und vergütete dem Inferenten für seine Einlagen zus. M. 167 500, beglichen durch Hingabe von 50 Aktien à M. 1000 und Barzahlung von M. 37 500, während sie für den Rest von M. 80 000 Hypothek in gleicher Höhe zu eigen übernahm. Zweck: Betrieb einer Ziegelei und Thonwarenfabrik. 1899/1900 wurde der Ofen umgebaut, daher in diesem Jahre die verkleinerte Produktion. An fertigen Fabrikaten wurden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902., II 40