― 632 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. teressen 6652, Kohlen 12 637, Heizung 5727, Gewinn 11 159. – Kredit: Ziegelsteine 100 814, Kaminsteine 1753, Pacht 222. Sa. M. 102 790. Dividenden 1896/97–1900/1901: 12½, 15, 15, 15, „ Direktion: Ernst Müller, F. Holweg. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Gogarten. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Speyer a. Rh. mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: Am 22. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Jan. 1900. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu ver- einigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grund.- stücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien und M. 425 000 bar, b) 765 Aktien und M. 77 000 bar, c) 90 Aktien und d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III und Herren- teich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 350 000 Aktien der Lothringer Ziegelwerke in Metz und für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl. In Betriebd sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- und 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von täglich ca. 180 000 Backsteinen und Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Obligationen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zinterm 2%/1. 1/% TLilgung ab zuß 890 tnren dureh jährliche Aus. losung von 58 bezw. 59 und im letzten Jahre 20 Obligationen im Jan. auf 1. Juli; kann auch verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen. lautende Hypothek auf die Immobilien der Ges. in den Gemeinden Speyer, Otterstadt u. Harthausen. Zahlst. wie bei Div. und Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Genossenschafts-Bank. Ende Okt. 1900 noch in Umlauf M. 680 000. – Kurs Ende 1896 bis 1901: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90, 100.80, 101.50 %. Notiert Frankfurt a. M., Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und für je M. 5000 besondere Abschreib. und Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 290 854, Ziegelei Speyer 524 762, do. Reffenthal 215 759, do. Angelhof I 49 340, do. Angelhof II 102 341, do. Angelhof III 28 027, do. Herrenteich 290 027, Schiffskto 44 977, Versicherung 4464, Waren 231 052, Debitoren 143 216, Effekten 114 433, Aktien der Lothringer Ziegelwerke 378 000, do. der Badischen Ziegelwerke 210 555, Wechsel 42 130, Kassa 13 746, Kautionskto 44 425, Immobilien Mann- heim 65 993, Mobilien Bureau Mannheim 2957. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 680 000, Oblig.-Zs.-Kto 10 560, R.-F. 200 000, Gewinnreserve 160 000, Kautionskto 44 425, Kre- ditoren 386 036, Gewinn 316 043. Sa. M. 3 797 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 20 668, Unkosten 32 164, Steuern u. Umlagen 23 927, Abschreib. 76 171, Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. u. Grat. an Be- amte 18 914, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 9022, Gewinn-R.-F. 40 000, Vortrag auf neue Rechnung 31 935. – Kredit: Vortrag 50 732, Waren 328 411, Erträgniskto 12 535. Dubiose 1124. Sa. M. 392 803. Kurs Ende 1889–1901: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1899/1900: 11 (19 Monate), 6, 5, 2, 0, 2, 4, 6, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Marx Adler, Dir. Gust. Borchmann. Prokurist: Herm. Hirsch, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Kriegs- gerichtsrat Ph. Otto Mayer, München; Privatier W. Baur, Edenkoben; Bank-Dir. Fran Behrle, Speyer. Zahlstellen: Speyer u. Mannheim: Eigene Kassen; Ludwigshafen: Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Central-Verkaufs-Vereinigung für Hintermauerungssteine Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 30./3. 1900 bezw. 5./6. 1901; handelsger. eingetr. 13./6. 1901. Gründer: 64 Personen, meist Ziegeleibesitzer in Pommern. Die G.-V. v. 24./7. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Ges. bezweckte An- u. Verkauf von Hintermauerungssteinen sowie Beleihung derselben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000, eingezahlt 25 %. 0