634 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Stande vom 1. Juli 1900 übernommen und sind hierfür nach Abzug von M. 75 000 auf die A.-G. übergegangene Hypoth.-Schulden O. Schobinger 442, A. Rehfuss 443 Aktien der Ges. à M. 1000, zus. = M. 885 000 gewährt worden. Zweck: Betrieb der durch die Ges. von der Firma Schobinger & Rehfuss, offene Handels-Ges. in Ulm, übernommenen Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonstigen Steintechnik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrikfilialen in Haiger/Nassau, Stuttgart, München, Labuissière, Erquelinnes in Belgien Jeumont in Frankreich; auch ist eine Neuanlage in Ehrenstein im Bau begriffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1009. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1901.) Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Rehfuss. Prokuristen: Hch. Preiser, Max Frey. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, München; Stellv. Bankier Selmar Thalmessinger, Ottmar Schobinger, Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Dir. Ludw. Lamm, Dir. R. Büttner, München; Domänen-Dir. Steinhauser, Oberkirchberg. Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bankcommandite Ulm Thalmessinger & Co.; München: Pfälz. Bank. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. Gegründet: 30./12 1899 bezw. 10./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. v. 17./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Veräusserung von Ziegeln, Ziegeleiwaren und verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Sept. 1900 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 187 478, Debitoren 39 183, Roh- materialien 1640, Wasseranlage 5336, Maschinenanlage 27 473, Inventar (inkl. Wagen) 8246, Schienen 3722, Kohlen 5000, Waren 5676, Dampfanlage 11 692, Zs. 438, Geschirre 1895, Lichtanlage 21, Kassa 132, Verlust (Gründungskosten) Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 24 164, Bankkto 66 968, Wechsel 30 000, Straf. gelder 34. Sa. M. 301 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 13 762, Unkosten 4910, Krankenkasse 114, Kohlen 7440, Landwirtschaft 314, Fabrikationsunkosten 1229, Zs. 2049. — Kredit: Rohmaterialien 908, Gewinn an Waren 20 829, Grundstücksertrag 65, Geschirrkto 50, Richtigstellung der Baukosten 4733, Verlust 3233. Sa. M. 29 818. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 3233.) Direktion: Walther Heerwagen, Eisenach; Hugo Gross, Vacha. Prokurist: Ad. Heerwagen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Gross, Vacha; Stellv. Herm. Schmidt, Kassel; Chr. Gross, Heinr. Loeber, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Rechnungsamtsassistent A. Kunze. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; handelsger, eingetr. 18./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Ing. Franz Wilckens hat als Einlage seine Rechte aus dem mit dem Reg.-Referendar Dr. Herm. Stürcke in Erfurt am 5. Sept. 1900 geschlossenen Ausbeutungs- und Grund- stücksüberlassungsvertrage eingebracht und dafür 36 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; Vertrieb dieser Produkte und Handel mit Baumaterialien im allgemeinen; Erwerb und V äusserung von Grundbesitz. März 1901 war die Ges. mit ikrem Werk noch im Bau begriffen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, eingezahlt M. 196 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1656, Bankguthaben 33 283, Debitoren 29 575, Ge- bäude 42 362, Geleise u. Wagen 4795, Grundstücke 18 213, Maschinen 8333, Pferde u. Wagen 321, Inventar u. Utensilien 1655, Anschlussgeleis 12 427, Gruben 1142, Brunnen. anlage 2141, Thongrundstück-Gerechtsame 36 000, Gründungsunkosten 6130. Passiva: A.-K. 196 500, Kreditoren 633, Bank-Zs.-Kto 905. Sa. M. 198 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 6130. – Kredit: Zs. 905, Verlust 5225. Sa. M. 6130. Dividende 1900/1901: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Erich Wilckens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt.