648 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. für M. 65 140.09, zus. M. 557 006.65, wovon M. 166 765.26 Passiva abgingen; für den Rest von M. 390 241.39 erhielt der Inferent M. 390 000 in 390 Aktien der Ges. à M. 1000. Anton Roeck erhielt für das Einbringen der auf gepachtetem Areal gelegenen Tafelglasfabrik Ludwigsthal (Gesamtanschlagswert M. 365 180) 365 Aktien der Ges. à M. 1000; ferner Oscar Steigerwald in Pasing für die auf ärarialischen Grund und Boden belegene Glas- fabrik nebst Glashüttenwerk in Regenhütte (Einlagewert M. 200 000) 125 Aktien der Ges. à M. 1000, während der Rest von M. 75 000 der Ges. gestundet wurde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte und Schliersee, insbesondere die Herstellung, die Lieferung und der Vertrieb von Glas. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz ist per 31./12. 1901 zu ziehen. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Roeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rud. Büttner, Stellv. Konsul Bank- Dir. Jacob Krapp, Gen.-Dir. Gust. Tasche, München; Kaufm. Hch. Mayer, Stuttgart; Bürgermeister Jos. Andr. Roeck, Zwiesel; Kaufm. Theod. Tasche, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstrasse 8, mit Fabriken in Zwiesel, Bayern, und Pirna, Sachsen. Gegründet: Am 21. Juni 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. vom 2. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Köln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Kaufpreis M. 525 000, wofür 521 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Die Ges. erwarb für M. 30 000 (wovon M. 10 000 bar bezahlt wurden) das Patent für einen Glaskühlofen (System Tasche). Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die nächsten 3 Jahre M. 150 000 Bruttogewinn pro Jahr. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Vereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken in München. Das Minderergebnis 1900/1901 gegenüber dem Vorjahre trotz gesteigerten Umsatzes ist durch Preisunterbietungen und niedrigere Bewertung des Warenlagers hervorgerufen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. und die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 vom 18.–25. Sept. 1899 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober in München oder Zwiesel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Hüttenkto: Grundstücke 99 942, Wohngebäude 114 058, Fabrikgebäude 241 101, Ofenbaukto 120 661, Mobilien u. Utensilien 7809, Maschinen 21 605, Gespanne 102, Waren 353 454, Fabrikationskto 49 567, Hypoth. 30 000, Effekten 102 608, Debitoren 369 526, Wechsel 166 488, Kassa 5641, Fourage 470, vorausbez. Prämien, Kontor- miete 1425, Patentkto 17 116, Avale 10 000, Licenzkto 170 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 87 617, Spec.-R.-F. 30 000, Kreditoren 11 412, Bank- schuld 147 365, Licenzschuld 170 000, alte Div. 110, Patentkto 10 000, Avale 10 000, Gewinn 215 074. Sa. M. 1 881 580. a