Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 649 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 295, Fourage 548, Unkosten 95 873, Agio u. Zs. 3185, Gewinn 215 074 (davon R.-F. 10 050, Div. 132 000, Tant. 32 426, Grat. 12 000, Delkrederekto 6000, ausserord. Abschreib. auf Öfen 10 000, Vortrag 12 598). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 055, Gewinn an Waren 325 921. Sa. M. 339 977. Kurs Ende 1900–1901: 153.75, 115 %. Eingeführt in München am 15./5. 1900 zu 168 %. Dividenden 1898/99–1900/1901: 11, 11, 11 %. Die Vorbesitzer der Zwieseler Farbenglashütten garantierten für die ersten drei Geschäftsjahre je 8 % Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Tasche, München. Prokuristen: G. Grossenbach, L. Vopelius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Dir. Rud. Büttner, München; Gustav Müller, Coburg; Heinr. Mayer, Stuttgart; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Regensburg: G. Thalmessinger. „Verreries & Cristalleries de Saint-Louis“ in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 880 000, Vorräte u. Warenbestände 1 547 359, Finanzbestände 2 110 026. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 734 840, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 460 232. Sa. M. 4 537 385. Gewinn 1895/96–1900/1901: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232. Direktion: Gen.-Direktor J. Amiet. Prokuristen: A. Schouver, Joh. Philipp. Aufsichtsrat: Vicomte M. du Coäétlosquet, Graf G. du Coétlosquet, A. Tinchant, P. Georgel, A. Seiler, Graf A. Didierjean. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. Gegründet: 27./7. 1872. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 16./7. 1900. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln, Pressglas, Hohlglas, Tafelglas und Flaschen. Glasmalerei. Specialität: grün überf. Schirme, Honig- und Konservegläser, Taschen- flaschen und Montierungsartikel für Metallwarenfabriken. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Direktors Wenzel erheblich geschädigt worden. Die per 30./6. 1901 ausgewiesene Unterbilanz von M. 49 356 ist durch Einstellung des R.-F. von M. 11 850 und Erhöhung des Gebäudektos um M. 37 506 ausgeglichen. Der Wert der Baulichkeiten ist neuerdings auf M. 333 761 festgestellt gegen also jetzt M. 305 945 Buchwert. Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22. April 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6., früher bis Ende 1899 das Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 1918, Wechsel 9662, Grundbesitz 79 793, Gebäude 268 439, Maschinen, Bau 9590, do. Betrieb 298, Pressglasutensilien 36 726, Kontorutensilien 195, Hüttenutensilien 19 166, Pferde u. Wagen 2472, Verpackungsmaterialien 5169, Be- triebsmaterialien 30 713, Brennmaterialien 3274, Effekten 12 050, Waggons 227, Waggon- decken 1785, Ofenbau 31772, Versich. 599, Tafelglas, Pressglas, Hohlglas (Vorräte) 117 544, Debitoren 71 360, elektr. Beleucht.-Anlage 6684, Geleis 374, Schmiede 877, nicht fällige Coup. 10, Press- u. Hohlglas-Albums, Preisverzeichnisse 929, Verlust 49 356. Passiva: A.-K. 340 000, Kreditoren 323 558, Hypoth. 56 000, Delkrederekto 4525, alte Div. 60, Accepte 24 990, R.-F. 11 850. Sa. M. 760 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 43 984, Zs. 19416, Arbeiterwohlfahrt 7736, Delkrederekto 3425, Abschreib. 27 841. – Kredit: Effekten 260, Fabrikationsertrag 52 786, Verlust 49 356. Sa. M. 102 402. Dividenden: 1891–99: 1¾, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %. (Verlust- saldo am 30./6. 1901 M. 49 356, ausgeglichen durch Aufbrauch des R.-F. von M. 11 850 und Erhöhung des Gebäudektos um M. 37 506.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanwalt M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Zahlstelle: Görlitz: Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz.