656 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien ete. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Stellv. Alb. Kühler. Prokurist: Max Conradt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff: Stellv. George Werner, Gross-Lichterfelde; Jul. Samelson, Berlin; Hofbuchhändler Aug. Schwartz, Oldenburg; Max Wiebach, Grünberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei (in Konkurs) in Herlasgrün i. V. Gegründet: Am 4. Nov. 1890. Am 20. Dez. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Lokalrichter Karl Morgner, Treuen. Das Konkurs- verfahren ist nach abgehaltenem Schlusstermin am 19./11. 1901 aufgehoben worden; die Firma ist erloschen. Die Ges. bezweckte Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Das 1 ha 72 a 3 dam grosse Grundsück sollte am 23./5. 1901 im Wege der Zwangsvollstreckung vor dem kgl. Amts- gericht in Treuen i. V. verkauft werden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 140 300 durch Zusammenlegung von Aktien auf die Hälfte herabgesetzt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1900 M. 33 176.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller, Plauen. Aufsichtsrat: Vors. 0. Zimmermann. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Letzte Statutenänd. v. 16. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 569 962, Kassa 4031, Waren- vorräte 666 342, Debitoren 616 897, Verlust 141 051. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 47 968, Disp.-F. 49 157, Unterstütz.-F. 59 860, Kreditoren 441 298. Sa. M. 1 998 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 241, Warenkto 94 189, Fabrikationskto 693 963. —– Kredit: Waren 666 342, Verlust 141 051. Sa. M. 807 393. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 2, 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 141 051, getilgt durch die Reserven.) Persönlich haftende Gesellschafter: Rodolphe Koenig, Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Alb. Koenig sen., Jul. Kroeber, Heinr. Eug. Koenig, J. Bte. Kentzinger, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Paris. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in München. Direktion u. Fabrik in Bruckmühl (Oberbayern). Gegründet: Am 7. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1900. Die Firma lautete bis dahin Loden- u. Wolldecken-Fabrik Pasing etc. und war in Pasing domiciliert. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Firma Hilsenbeck Söhne brachte in die Ges. ein ihr in Pasing belegenes Fabrik- anwesen samt allem Zubehör, Wasserkraft, Rohmaterialien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. im Gesamtschätzungswerte von M. 574 197. Die Ges. übernahm dagegen die vorhandenen Schulden, und zwar M. 250 916 Kurrentschulden, M. 272 281 Hypoth.- Schulden. – Die Fabrik ist im Jahre 1856 von H. Hilsenbeck sen. errichtet und ging 1886 an seine Söhne über. Zweck: Herstellung, Vertrieb von Loden, Wolldecken, Flanellen, Tuchen, Buckskins, sowie aller in die Textilbranche einschlägigen Fabrikate und Betrieb von Färberei und Appretur. Die G.-V. v. 15./11. 1898 beschloss Erwerbung der Heufeldmühle bei Bruckmühf (Ober- bayern) und Errichtung eines neuen Fabriketablissements daselbst; der gesamte Betrieb wurde Anfang 1900 dahin verlegt, was mit mancherlei Betriebsstörungen verbunden war. Die Pasinger Fabrik, mit welcher wertvoller Grundbesitz verbunden, ist vermietet. Der Grund des schlechten Ergebnisses des Jahres 1900/1901 liegt in der allgemeinen un- günstigen Lage des Wollengewerbes.