8666................. 658 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 62 711, Gebäude 194 194, Maschinen 165 211, Utensilien 8924, elektr. Beleuchtungsanlage 14 570, Riemen 3028, K u. Wechsel 1334 Debitoren 29 309, Bankguthaben 91 653, nicht begebene Oblig. 200 000, Rohmaterialien u. Waren 122 838. – Passiva: Prior. Aktien 220 000, St. Aktien 20 00 Oblig. 500 000, Kreditoren inkl. Bauschulden 151 212, Bankschulden 15 569, Rücklage 4996. Sa. M. 893 777. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Pfaender, Herm. Pötzsch, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Kaufm. J. Bielschowsky, Referendar a. D. Fritz Marcus, Berlin; Kaufm. Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Ronneburger Wollenweberei Actien-Gesellschaft in Ronneburg. Gegründet: 1./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1898. Dem Unternehmen wurde durch Zusammenbruch der Leipziger Bank der Kredit entzogen. Die Gläubiger haben sich auf einen Vergleich mit 50 % ihrer Forderungen geeinigt. Die G.-V. v. 6./9. 1901 be- schloss die Umwandlung der A.-G. in eine Ges. m. b. H. – Die Firma ist als A.-G. lt. gerichtl. Eintragung v. 12./10. 1901 erloschen. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 300 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1898 um M. 100 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 3000 auf M. 2000. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 100 000 wurde folgendermassen verwendet: Zum Ausgleich der Unterbilanz M. 65 940, R.-F. M. 20 000, Warenkto M. 14 060. Weitere Reduktion auf M. 100 000 durch Abstempelung der Aktien auf M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 6./9. 1901. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Dividenden 1893/94–1899/1900: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gerhardt. Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: Am 1. Sept. bezw. 18. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. am 19. Dez. 1900. Gründer: Friedr. Ad. Oschatz, Carl Emil Oschatz, Frau Auguste Marie Oschatz, Frau Marie Helene Oschatz, Louis Emil Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Friedr. Rud. Oschatz, Dresden. Friedr. Ad. Oschatz u. Carl Emil Oschatz haben ihre unter der Firma Oschatz & 00. in Schönheide i. Erzgeb. betriebene Wollwaren-Druckfabrik und Färberei nach dem Stande vom 1. Juli 1900 einschliesslich M. 161 477 Ausständen unter Tragung der Gründungskosten in die A.-G. mit M. 554 528 eingelegt, wovon M. 50 000 für den R.-F. und M. 4528 für den Stiftungs-F. abzusetzen waren, und dafür je 248 Aktien der Ges. à 110 % und M. 2200 bar erhalten. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Osehatz 6 in Schönheide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren- Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, ausgegeben zu 110 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 2377, Wechsel 21 099, Debitoren 208 362, Handlungs- mobilien u. Utensilien 4028, Druckformen u. Nutzholz 4617, Generalunkostenkto 958, Cachemirweberei 3708, Webereilöhnungskto 100, Handlungsunkostenkto 619, Koloriekto 10 362, Waren 71 023, Liegenschaften 149 606, Modelle 29 283, Fabrikutensilien 100 000. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 4591, Gewinn 51 557. Sa. M. 606 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 454, Generalunkosten 4469, Handlungs- unkosten 20 135, Gewinn 51 557 (davon Tant. an Vorstand 2673, do. an A.-R. 1884, Div. 40 000, Vortrag 7000). – Kredit: Cachemirweberei 837, Generalwarenkto 92 780. Sa. M. 93 617. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividende 1900/1901: 8 %. Direktion: Osk. Reichel, Rich. Arnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Ad. Oschatz, Carl Emil Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Justizrat Conr. Erasmus Landrock, Eibenstock.