Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 50 7 = 0 . Flechsig- & Bohle-Werke A.-G. in Werdau. (In Konkurs.) Am 4./7. 1901 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Anmeldefr. bis 10./9. 1901 bzw. 8./1. 1902. Die Strafkammer zu Zwickau verurteilte 1901 den früheren Direktor der Flechsig & Bohle- Werke Gustav Flechsig wegen Vergehens gegen § 314, I des Handelsgesetzbuches zu 8 Mon. Gefängnis und M. 3000 Geldstrafe. 6 Mon. der verbüssten 7 monat. Untersuchungs- haft wurden abgerechnet. Die Creditanstalt für Ind. u. Hand. in Dresden hatte versprochen, die Aktien auf die Börse zu bringen, wenn Flechsig zwei Jahre lang einen Reingewinn von je M. 75 000 bezw. 7 % Div. erzielte. Flechsig hatte nun zahlreiche erhaltene Skonti, Rabatte, Retouren etc. im Betrage von vielen Tausenden im Garnversandtbuche buchen lassen, hatte auch unrichtige Geschäftsberichte für 1898 u. 1899 an den A.-R. abgesandt und somit durch Verschleierung der Thatsachen den Reingewinn weit höher erscheinen lassen, als dieser in der That war. Von der gleichzeitig erhobenen Anlage des Betrugs wurde Flechsig freigesprochen. Gegründet: Am 5. März 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 5. Aug. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./3. 1900. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1898/99. Der Sitz der Ges. war zuerst in Dresden, die Firma lautete bis 20. Juni 1899: Streichgarn-, Vigogne- und Shoddy-Spinnerei A.-G. vorm. Anton Flechsig. Das Unternehmen ist entstanden aus der Flechsig'schen Spinnerei und Bohle'schen Maschinenfabrik und bezweckte Streichgarn-, Vigogne- und Shoddyspinnerei. Für den 9./1. 1902 war ein Termin zur Versteigerung der Spinnerei angesetzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Bilanz am 31. Dez. 1900 ist nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1898–1900: 7½, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: (Carl Otto Natusch, Ing. Carl Hoffmann.) Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Bau oder Erwerb und Betrieb von Strickgarnspinnereien und von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik wurde ab Ende Nov. 1898 bis April 1899 successive in Betrieb gesetzt und arbeitet seit Mai 1900 mit vollem Betrieb. Die Spinnerei befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung melierter und unifarbiger kammwollener Strickgarne. Die ungünstige Wollkonjunktur brachte der Ges. 1900/1901 ausser Verlusten an fertigen Garnen auch Betriebsverluste durch nötig gewordene Betriebseinschränkungen. Geschichtliches: Die als Aktionärin beteiligte Firma Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau in Leubnitz hat als Einlage auf das Grundkapital in die A.-G. eingebracht das für die Fabrikanlage der Ges. in Aussicht genommene, 1 ha 56 a 22 qm umfassende Areal. Der Gegenwert hierfür wurde auf M. 29 748.60 festgesetzt und in Höhe von M. 29 725 durch Überlassung von 29 Aktien der Ges. à M. 1000 und mit M. 23.60 in barem Gelde gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. Vorkaufsrecht auf angrenzendes umfangreiches Areal. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 500 (Stand am 31. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 92 141, Gebäude 348 709, Spinnereianlage 555 256, Materialien 11 454, Zug- u. Garnkto 668 398, Kassa 6396, Debitoren 253 437, Versich. 102, Verlust 82 231. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 500, Kreditoren 690 290, Abschreib. 27 338. Sa. M. 2 018 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 338, Hypoth.-Zs. 11 470, Zs. u. Dekort 56 575, Frachten u. Spesen 21 878, Versich. 4905, Steuern 264. – Kredit: Vortrag aus 1899/1900 1330, R.-F. 12 403, Garnkto 26 467, Verlust 82 231. Sa M. 122 432. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 % (Baujahr), 3, 0 %. (Verlustsaldo am 31.3.1901 M. 82 231.) Div.-Zahl. ab 1./9. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Martin Gerlach, Bruno Ullrich. Prokuristen: Jul. Barth, Bruno Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Max Ullrich, Werdau; Stellv. Dir. Alfred Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 3 42*