3 ......... . ―― %% ............... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reiseunkosten 33 348, Steuern 11 755, 662 Flachs- und Leinen-Industrie. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt und eingetragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½0 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften u. Maschinen 366 783, Fabrikate 265 242, Wollen u. Garne 267 713, Materialien 41 573, Kassa u. Wechsel 32 470, Debitoren 280 322. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 260 000, Pensions-F. 53 177, Kreditoren 108 995, Ge. Winn 31 931. Sa. M. 1 254 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation a. Liegenschaften u. Maschinen 31 187, Gewinn 31 931. Sa. M. 63 118. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 63 118. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %; 1890/91–1900/1901: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9½, 3 . Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Albert Fürstenberger, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000 (Stand ult. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 26 499, Wohngebäude 84 876, Fabrikgebäude 345 774, Maschinen 170 597, Utensilien 17 554, Mobilien 876, Fuhrwerk 4281, Kassa, Wechsel u. Effekten 287 659, Waren 186 936, Debitoren 234 856, Verlust 32 225. Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. 120 000, R.-F. 53 688, Assekuranz 450. Sa. M. 1 392 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Reparaturen 80 771, Hypoth.-Zs. 4375, Abschreib. 27 601. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation 70 673, Zs. 9850, Verlust 32 225. Sa. M. 112 748. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901: M. 32 225.) Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. 0 ――― Hachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 90 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 60 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche und eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. Verl. im Juli auf 15. Nov. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 227 048, Maschinen 175 729, Güter 203 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleitung 58 000, Hilfsgerätschaften 5860, Leinen u. Gebilde 456 331, Garne 127 718, Betriebsmaterialien 17 784, Debitoren 416 192, Kassa 14 559, Wechsel 17 991. 5 Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 248 000, do. Zs.-Kto 3742, Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 3711, Fabriksparkasse 7423, Kredit. 307 619, R.-F. 98 041, Spec.-R.-F. 65 895, alte Div. 75, Gewinn 86 202. Sa. M. 1 720 713. Unkosten 8146, Zs. 17 089, Diskonti etc. 3636, Gewinn 86 202 (davon R.-F. 8620, Ern.-Kto