Flachs- und Leinen-Industrie. 663 10 000, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 7443, Vortrag 16 154). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 164, Bruttogewinn 150 012. Sa. M. 160 176. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 4, 5, 5, 5. 4½, 4½, 4½, 4, 4¼, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbs; spät. am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Gust. Lang, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim. Prokuristen: Einzelprokura: Carl Eugen Lang; kollektiv: Herm. Lang, J. Gienger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mechanische Weberei von ca. 1200 Stühlen, in Rudelstadt und Ketschdorf je eine Garnbleiche und in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am 1./10. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau- Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Für maschinelle Neuanschaffungen und Neubauten wurden 1899/1900 zus. M. 264 395, 1900/1901 zus. M. 460 690 ausgegeben. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Ihlr. 166 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, It. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1892/93 15 730 900 Schock 44 261 M. 2 616 312 M. 5 791 417 1893/94 15 730 900 35 44 825 „ „ 7 045 802 1894/95 15 730 900 45 631 „ 2 761 400 „ 6 997 865 1895/96 15 978 900 45721 „2 34 776 „ 7 534 524 189697 19 536 1300 „ 53 846 „3 145 435 „7780 108 1897/98 19 570 1300 55 379 0991 „838) 1898/99 19 416 1300 54 288 „ 3 134 343 „ 8 133 840 1899/1900 19 460 1300 3 54 968 „ 2903 739 „ 8 556 251 1900/1901 19 243 1300 52 850 37338 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen 4 561 885, Fabrikate u. Garne 2 173 611, Betriebsbestände 1 815 405, Kommandite Leipzig 237 735, Debitoren 1 328 256, Wechsel 37 399, do. 1305, Effekten 93 646, Utensilien 20 000, vorausbez. Feuer- versich. 49 706, Kassa 5253. Passiva: A.-K. 7 500 000, Aktienreduktionskto 1800, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 150 000, Unterst.-F. I 6686, do. II 5000, Pensions-F. 241 100, alte Div. 1070, Hypoth. 88 228, Accepte 650 000, Kreditoren 310 965, Gewinn 619 355. Sa. M. 10 324 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenverlust 8516, Agio 69 916, Allgemeinkosten 123 712, Gehälter 95 737, Provision 56 160, Interessen 42 928, Abschreib. 210 163, Gewinn 619 355 (davon Unterstütz.-F. I 10 000, do. II 5000, Tant. an Dir. u. Beamte 35 511, ? 525 000, Tant. an A.-R. 29 185, Vortrag 15 158). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 998, Effekten 2434, Effekten-Zs. 3563, Miete 19 133, Gewinn d. Fabrik-Etablissements 296 312, Gewinn an Waren 892 048. Sa. M. 1 226 490. Kurs Ende 1886–1901: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 VMerden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86=1900/1901: 7, 4½, 6½, 7, 7½, 7, 4½ 8¾, 6¼, 5%, 8, 8, 8 , 9, 11, 7 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)