= 1 ― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. einrichtung u. Inventar 72 764, Assekuranz 18 454, Kassa 8818, Wechsel 13 176, Debitoren 102 649, Vorräte an Rohbaumwolle, Garne, Zwirne u. Materialien 563 303, Verlustv a. 1899/1900 43 181, Abschreib. auf Vorräte u. Verlust pro 1900/1901 106 794. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 272 742, Abschreib. auf Vorräte für Konjunktur.- verlust 84 000. Sa. M. 1 856 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 181, Waren- u. Fabrikationskto1 706 254 Abschreib. 40 000, do. auf Vorräte für Konjunkturverlust 84 000. – Kre dit: Warenkte 1 723 460, Verlustvortrag a. 1899/1900 43 181, Amort. pro 1900/1901 40 000, Verlustvortrag pro 1900/1901 66 794. Sa. M. 1 873 435. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. im Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. P. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Köln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller Leop. Schöller, Hch. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 rtrag Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furtl bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. Das Etablissement arbeitet mit 22 823 Spindeln (inkl. 1200 Zwirn- sbindeln) und verbraucht jährlich ca. 4200 Ballen Baumwolle. Erzeugt wurden an Ge— sbinsten 1894/95–1900/1901: 2 095 165, 2 156 940, 2 145 202, 2 064 841, 1 968 252, 1 853 052, 1 974 425 engl. Pfd.; fakturiert wurden 1897/98–1900/1901: M. 1147 586, 1 082 752, 1 064 805, 2. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 050 000 ist 1888 durch Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien auf M. 1 250 000 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Überlassung von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbesitzers Heinrich Müller auf M. 1 000 000 reduziert worden. Der Buchgewinn von M. 250 000 wurde zu Abschreibungen verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Schuldscheinen von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1901: M. 178 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 362 529, Maschinen 611 907, Baumwolle, Materialien 183 114, Debitoren abzügl. Delkredere 144 880, Kassa 5407, Wechsel 65 090, Kaution 3230, Effekten 2032, vorausbez. Feuerversich. 8214. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 178 500, unerhobene Zs. 4196, Tant. 2000, Kredi- toren 77 818, Accepte 112 151, Krankenkassen-Hypoth. 1262, R.-F. 10 480. Sa. M. 1 386 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 223, Anleihe-Zs. 8336, Abschreib. 100 234, Tant. 2000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 335, Dubioseneingang 104, Garn- fabrikationskto abzügl. 16 388 Verlust der Warperei etc. 106 095, Zs. 6775, R.-F.-Entnahme 43 483. Sa. M. 156 794. Dividenden 1887/88–1900/1901: 4¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½ 8, 0, 0 %. (Der durch erhöhte Abschreib. pro 1900/1901 entstandene Verlust von M. 43 483 wurtle durch Ent- nahme aus dem R.-F. gedeckt.) Div.-Zahlung spät. am 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt, Franz Kühne. Bevollmächtigter: Paul Tetzner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Baumwollspinnerei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Das Etablissement arbeitet mit 14 000 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R., Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 555 544, Waren u. Rohmaterialien 114 232, Kassa u. Portefeuille 1841, Debitoren 102 296, Verlust 74 090. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 248 004. Sa. M. 848 004.