3 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 677 Erzeugnisse. Specialitäten: Herstellung von Khakidrell und wasserdichten Stoffen. Appreturanstalt in Barmstedt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien werden nicht notiert. Hypothel ar-Anleihe: M. 1 000 000 It. Beschl. des A.-R. vom 31. Jan. 1900 in 5 % Teilschuld- verschreibungen, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) auf den Namen L. Behrens & Söhne und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1910 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./3. kann ab 1910 verstärkt auch ganz auf einen 1./3. gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grundstücke der Ges. mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Maschinen zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Realitäten wurden vor Errichtung der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1 651 662 taxiert. Noch unbegeben waren Ende Juni 1901 M. 699 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1900–1901: 101.50, 96 %. Aufgelegt am 9./7. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. und Vortrag, insoweit derselbe nicht durch übereinstimmenden Beschluss von Vorst. und A.-R. zu besonderen Reserven, Wohlfahrtseinrichtungen oder Gratifikationen Verwendung findet. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 113 757, Gebäude 584 618, Maschinen 691 400, Betriebsutensilien 7300, Waren 927 232 (nach Rückstellung von M. 113 000), Effekten 13 745, Kassa u. Bankguthaben 2504, Wechsel 4449, vorausbez. Prämien 10617, Debitoren 693 346. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe (abzügl. nicht begebener M. 699 000) 301 000, Kreditoren 1 227 762, R.-F. 3518, Delkredere-F. 10 000, Vortrag 6691. Sa. M. 3 048 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 036, Gewinn 6966 (davon R.-F. 274, Vortrag 6691). Kredit: Vortrag 1475, Betriebsgewinn 82 526. Sa. M. 84 002. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 ) Direktion: Carl Jul. Ad. Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Phil. Lieder, Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Bankier Ed. C. Hamberg, Alfred Calmon, Rob. Hcech. Dittler, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin; Komm.-Rat Gust. Roessler, Ober-Schosdorf i. Schles. Prokuristen: C. Bock, Th. Ludw. Hollmann. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. 0 * *e 0 Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Berlin C, Spandauer Str. 14/15. Gegründet: Am 13. Juli 1883. Letzte Statutenänd. v. 3. Febr. u. 29. Sept. 1900. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf, mit Filiale in Berlin und A. Bergmann & Cie. in Hilden betriebenen mechanischen Baumwollweberei und Kattun- und baumwollene Foulards-Druckerei ein- schliesslich der damit verwandten Geschäftszweige. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2589 495, 2 730 260; die Druckerei lieferte 98 744, 98 977 Stücke. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000. Darlehen: M. 213 384 amortisierbare Schuld (Stand am 30. Juni 1901) bei der Rhein.-Westf. Boden-Credit-Bank in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 5000, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Wohngebäude, einschl. Grund u. Boden 269 589, Kassa 7413, Wechsel 20 633, fertige, halbfertige u. rohe Waren 1 418 902, Utensilien 7885, Färberei Düsseldorf, einschl. Grund u. Boden 8944, Fabrikanlagen in Düsseldorf u. Hilden, einschl. Grund u. Boden, Wasser- u. Wegeanlagen 340 233, Maschinen d. Druckerei u. Webereien, Fabrikutensilien 407 881, Walzen 134 318, Gravüren 42 743, Kläranlagen 4644, Fuhrpark 4398, Packmaterial etc. 4120, Giroguthaben 4835, Debitoren 734 927, Verlust 49 991. Passiva: A.-K. 2 500 000, Skonto 14 760, Darlehen 213 384, Kreditoren 733 315. Sa. M. 3 461 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böse Schuldner 1525, Unkosten 50 186, Zs. u. Diskont 24 864, Geschäftsspesen 91 684, Walzen 1576, Gravuren 27 698, Steuern 4435, Webereien- Fabrikat.-Kto 10 295. – Kredit: Vortrag 3854, Immobilien 79 526, Färberei Düsseldorf 2336, Fabrikationskto 65 436, Wechsel 1130, Entnahme aus R.-F. 10 000, Verlust 49 991. Sa. M. 212 275. Kurs Ende 1897–1901: 68, 42, 40, 50, 42 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0 %. Zahlbar spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)