Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Dr. Gust. Cramer, Herm. J acobi, E. M. Keck. Prokurist: Fritz Faubel, Hilden. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Cramer, Düsseldorf; Civil-Ing. H. Landwehr, Bielefeld; Th. Ost- haus, Burg Ariendorf; Aug. Bergmann, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Köln; O. Peters, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Aktiengesellschaft in Kirchheim u. Teck. Gegründet: Am 22. März 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Komm.-Rat R. F. Schüle legte in die Ges. ein seine in Kirchheim u. T. gelegene mechanische Buntweberei, Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt und mechanische Werkstätte, ferner seine mechanische Buntweberei in Bissingen u. T., beide samt allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 728 063. Da- gegen wurden von der Ges. Passiven in Höhe von M. 257 239 übernommen, dem In. ferenten 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. überliefert, à M. 1000, während der Rest mit M. 474 824 nach der Aufnahme eines unterpfändlich gesicherten Oblig.-Anlehens im Betrag von M. 500 000 nebst 4 % vom 30. Juni 1897 an bezahlt werden sollte (s. unter Anleihe). Das Kirchheimer Etablissement besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 wird mit Maschinenbetrieb gearbeitet. Die Bissinger Fabrik ist seit 1. Juli 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch. heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Arbeiterzahl insgesamt ca. 800. Umsatz 1897/98–1899/1900 M. 2 248 353, 2 287 074, 2 194 934; für 1900/1901 nicht angegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien sind im Familien- besitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Frankfurt a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Maschinen und Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vor- besitzers gegen die Ges. von M. 474 824 (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–1901: 100.25, 99, 95, – % Aufgelegt 8./11. 1898 zu 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib, u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 767 233, Maschinen u. Einrichtung 662 928, Webutensilien 73 386, Vorräte 270 044, Debitoren 165 421, Kassa 5498, Wechsel 9042, Erneuerungen 10 762. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 18 812, Kreditoren 350 578, Löhne 18 139, Erneuerungen 10 762, Bruttogewinn 66 023. Sa. M. 1 964 314. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 442459, allg. Unkosten 407 294, Erneuerungen 10762, Abschreib. 57022, Reingewinn 9001 (davon R.-F. 6701, Grat. 2300). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2076, Löhne v. 30./6. 1900 34 054, Bruttoerträgnis 890 407. Sa. M. 926 538. Dividenden 1897/98–1900/1901: 14, 0, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Herm. Glitsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirch- heim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Archivassessor Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Für Oblig.: Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 52 000 Spindeln und 1089 Webstühlen mit ca. 1000 Pferdekräften. Das Mobilien- und Maschinenkto erhöhte sich 1900/1901 um zus. M. 97 531; beschafft wurden besonders 15 neue Carden, 6 Ringspinnmaschinen, ferner in der Weberei 12 Northropstühle und 3 Zettelmaschinen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien (Nr. 1–2150) à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rücklagen und ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.