Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 683 Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4 %. Div. pro 1900/1901 gezahlt mit M. 28 800 aus dem Disp.-R.-F.; Saldo des Disp.-R.-F. jetzt M. 79 360. – Der Verlust per 30./6. 1901 mit M. 18 374 wurde aus dem statutar. R.-F. gedeckt; Saldo dieses R.-F. jetzt M. 61 626. persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. „Baumwollspinnerei Mittweida'' in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884. Letzte Statutenänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer 1886 eröffneten Baumwollspinnerei in der sogenannten Grossmühle an der Zschopau. Die Spinnerei arbeitet mit 99 588 Spindeln, worunter 1172 Zwirn- spindeln, und verbraucht jährlich ca. 20 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist bei der Serpuchower Baumwollspinnerei in Serpuchow (Russland) mit Rbl. 150 000 beteiligt; dieselbe erbrachte für 1900/1901 kein Erträgnis, weshalb auf den Buchwert 10 % –— M. 32 463 abgeschrieben wurden (am 31./6. 1901 zu Buche stehend mit M. 292 171). Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 500 Aktien (Nr. 501–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30. Juni 1894 zu 125 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1889, 750 St. à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Juni 1901 M. 660 000. Kurs Ende 1896–1901: 104, 103.50, 104, 103, 100, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 779 497, Maschinen 647 087, Utensilien 4152, Pferde u. Geschirre 3280, Effekten 362 959, Hypoth. 27 053, Kassa 15 083, Wechsel 221 020, Debitoren 847 654, Waren 382 262, Unkosten 22 151, Geschirrunterhal- tung 1063, Versich. 11 727. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 165 168, Anleihe 660 000, do. Zs.-Kto 7785, R.-F. 226 050, Spec.-R.-F. 210 000, Beamtenpensions-F. 59 624, Kreditoren 69 240, Gewinn 427 125. Sa. M. 3 324 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter, Zs., Versich., Geschirrunter- haltung u. Abschreib. 974 287, Gewinn 427 125 (davon Tant. 73 451, Div. 300 000, Kranken- kassen-F. 1500, Beamtenpensions-F. 5000, zum Besten des Arbeitspersonals 15 000, Vor- trag 32 174). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8962, Grundstücksertrag u. Pacht 1159, Gewinn an Waren 1 391 269, Anleihe-Zs. 22. Sa. M. 1 401 413. Kurs Ende 1889–1901: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20 %. Zahlbar spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1. Nov. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Oskar Meyer, Leipzig; Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; Emil Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Société anonyme d'industrie cotonnieère) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 26. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1900. Gründer: Hch. Spoerry-Mantz, Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Joh. Vaucher, Marie Mathilde Vaucher geb. Spoerry, Frl. Marie Marg. Spoerry, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen, Arnold Seyrig, Mülhausen; Prof. Eduard Vaucher, Paris. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. in Mül- hausen i. Els. geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung, An- und Verkauf von Produkten der Baumwoll- und anderer Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F, event besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Wertzeichen 56 651, Wechsel 1 794 069, Wert- schriften 242 000, Bankguth. 2 000 722, Aussenstände u. Waren 7 380 017, Neubauten 22 331. Passiva: A.-K. 8 000 000, Tratten 36 978, Depositen u. Kreditoren 2 902 116, Neubauten- Abschreib.-Kto 6000, Gewinn 550 696. Sa. M. 11 495 790.