33............. 5 .. Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 685 einer neuen Spinnerei mit Weberei und die Ausübung aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Ges. übernahm als Einlage 1) der Kommanditges. Kullmann & Cie. a) Fabrik- anwesen in Wittenheim, ein Spinnerei- u. Weberei-Gebäude, sonstige Gebäude, Garten etc. im Gesamtflächeninhalt von 13 ha 14 a 62 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit Be- triebsmobilien, b) Webereigebäude etc. mit vollständiger Betriebseinrichtung u. Betriebs- mobilien, sowie den Betriebsfonds ihres Handelshauses in Mülhausen mit einem Flächen- inhalt von 55 a 26 qm, nebst Fabrikmarken, Zeichnungen etc. mit Gewinn ab 1. Juli 1896, c) Warenvorräte zum Schätzungswerte von M. 310 000, d) pachtweise auf 18 Jahre ver- schiedene Immobilien in Mülhausen für jährl. M. 20 000 mit Vorkaufsrecht nach Ablauf des 17. Nutzungsjahres zum Preise von M. 500 000; 2) als Einlage der Aktiengesellschaft Spinnerei u. Weberei Wildenstein 2 Spinnereigebäude, 2 Webereigebäude, 1 Gebäude mit Bureau, 3 Schuppen, Gasanstalt, sonstige Gebäulichkeiten etc. im Gesamtflächen- inhalt von 5 ha 34 a 78 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit sämtlichem Betriebs- mobiliar, ferner noch im Bann Wildenstein. und Krüth verschiedene Acker, Wiesen, Gelände etc. von 7 ha 28 a 10 qm Grösse und gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 als voll eingezahlt geltende Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Kurs Ende 1897–1901: 99.70, –, 98, –, 90 %. Auf- gelegt am 2./8. 1897 zu 101 0%. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. und Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 98 178, Gebäude 2 451 331, Maschinen 4 444 683, Mobiliar 19 948, Waren 4 641 422, Debitoren 3 944 138, Wechsel 246 180, Kassa 22 754. vorausbez. Versich. 32 670, schlechte Debitoren 16. Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 4 000 000, Kreditoren 6 216 149, Abschreib.-Kto 1209 503, R.-F. 84 063, Arbeiterstift 20 342, Disp.-F. 211 263, Div. 160 000. Sa. M. 15 901 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten, Abschreib. u. Rücklagen 2 572 859, Div. 160 000. Sa. M. 2 732 859. – Kredit: Brutto-Ertrag M. 2 732 859. Dividenden 1896/97– 1900/1901: 0, 0, 4, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Generalprokura: Paul Clottu. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim, Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules, Scheurer, Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. „Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E.“ mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg u. Sennheim i. E. Gegründet: Am 2. Sept. 1893 unter der Firma Akt.-Ges. für Spinnerei und Buntweberei vormals Meinrad Thoma Söhne; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditges. Meinrad Thoma Söhne sämtliche auf den Namen der Firma in Todtnau, Todtmoos, Schwarzenbach, Vorder Todtmoos u. Präg (Baden) ein- getragene Liegenschaften M. 262 000, Betriebsmaterial M. 315 000, zusammen M. 577 000; sie übernahm ferner die zu gunsten der Kinder des B. Thoma eingetragenen Hypotheken M. 400 000, die inzwischen getilgt, und gewährte zur Ausgleichung des Restes von M. 177 000 dem R. Thoma 177 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Liegenschaften in Todt- moos, Schwarzenbach und Vorder-Todtmoos wurden 1. Jan. 1901 verkauft. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Roh- und Buntweberei, Färberei, Bleicherei, Appretur und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Etablissements arbeiten mit ca. 14 000 Spindeln und 874 Webstühlen.