33..................... 3...................... 688 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Reichsgerichts ist im Febr. 1902 zu erwarten), wogegen das für die Stückfärberei ebenso wichtige Seidenfinish-Patent in erster Instanz der Ges. zugesprochen wurde (die Ent. scheidung des Reichsgerichts steht noch aus). 1898/99 haben die Bareinnahmen aus Licenzen und Ratenzahlungen für verkaufte Auslandspatente M. 272 580 betragen. Auf sämtlichen 4 Abteilungen wurden 1899/1900 u. 1900/1901 bedeutende Neuanlagen errichtet, auch Grundstücke erworben; so erfuhr 1900/1901 das Grundstückskto eine Vermehrung um M. 35 460, Gebäudekto um M. 124 009, Maschinenkto um M. 388 775, Auf Patentkto erfolgte ein Zugang infolge 7 neuer Patentanmeldungen. – Der Umsatz in Oehde und Krefeld ist 1900/1901 infolge Niedergangs der Konjunktur nicht unbedeutend zurückgegangen; der Betrieb musste beschränkt werden. Die Filiale Pfersee hat ge- steigerten Umsatz bei gedrückten Verkaufspreisen (gegenüber hohen Preisen für Ifäde, Garnabschlüsse) zu verzeichnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 2 600 000, wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten und der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen wurde. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000; unkündbar bis 1902, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. in spät. 40 Jahren; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündigung mit 3 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1 442 000 und Pfersee in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei ihrer Gründung ge- stundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächsischen Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen u. Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen und dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Barmer Handels- bank) in Barmen übernommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die ge.- setzliche Frist. Kurs Ende 1900–1901: 100.50, 100 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000; unkündbar bis 1904, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. in ca. 40 Jahren; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündigung mit 3 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zur ersten Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst.: Oehde: Gesellschaftskasse; Bremen: Deutsche National- bank, E. C. Weyhausen; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Kurs Ende 1900–1901: 100.50, 100 %. Ein- geführt im April 1900 an der Bremer Börse. Hypotheken: M. 144 577 (nach Bilanz vom 30./9. 1901) in mehreren Raten, von denen eine (M. 30 000) ab 15./5. 1900 zu 4 %, die übrigen zu 4 % verzinslich sind, kündbar zu ver- schiedenen Terminen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 382 755, Gebäude 2 278 925, Maschinen 2 378 044, Fuhrpark 9820, Kassa u. Reichsbankguthaben 13 028, Wechsel 102 634, Effekten 30 331, Debitoren 1 950 701, Waren 1 113 651, Prämienguthaben 5138, Patente 1 079 099, Verlust 252 160. Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 900 000, Kreditoren 3 048 446, Hypoth. 144 577, Thomas & Prevost, unverzinsl. Restkaufsumme 210 000, Accepte 235 212, R.-F. 58 051. Sa. M. 11 596 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 338 834, Abschreib. 200512. –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 696, Gewinn an Waren 128 010, Einnahmen a. Licenzen abzügl. Kosten 140 480, Verlust 252 160. Sa. M. 539 346. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 98, – %. Zugelassen M. 5 000 000, aufgelegt von den Bankfirmen Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs am 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7½, 9, 6, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 252 160.) Coup.- Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gen.-Direktoren: Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktoren: Hugo Mommer, Barmen; Heinr. Wrede, Augsburg; Emanuel Prevost, Rich. Thomas, Krefeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tillmanns sen., Reehtsanwalt Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier L. Müller, Bremen. Prokuristen: Aug. Eberwein, Oehde; Carl Fuchs, Gust. Girmes, Willy Preussner jun., Barmen; Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linsen, Krefeld. Zahlstellen: Für Div.: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.