Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 691 Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1900/1901: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz, Wehr. Pprokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Karl Krafft. Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ernst Maier, Schopfheim; Adolf Zipfehli, Carl Denk, Stuttgart. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Die Firma Gebr. Schüller in Venusberg hat ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Inventurwerte von M. 2 836 871 in die Ges. eingelegt und erhielt für ihre Einlagen Aktien der Ges. im Nominalbetrage von M. 2 070 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, besonders Herstellung von rohen Gespinsten. Die Fabrik arbeitet mit 51 624 Feinspindeln u. 4710 Zwirnspindeln und ver- braucht jährlich ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Anleihe: M. 1 014 700 (Stand am 30. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden festen Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggeleise, elektr. Be- leuchtung, Ventilation, Dampfheizung, Telephon 1 403 468, Maschinen 1 433 707, Werk- zeuge u. Utensilien 93 328, Geschirr 22 620, Kassa 10 138, Wechsel 11 675, Effekten 28 946, Debitoren inkl. Hypoth. u. Bankguthaben 744 972, Waren inkl. Vorräte an Materialien 1 214 824, Okonomie 3346. Passiva: A.-K. 2 100 000, Kreditoren 389 020, Anleihe 1 014 700, R.-F. 210 000, Spec.- R.-F. 234 383, Amort.-Kto 430 093, Gewinn 588 831. Sa. M. 4 967 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 601 518, Dekort u. Diskont 41 858, Zs. 20 038, Debitoren 103, Gewinn 588 831 (davon R.-F. 32 383, Spec.- R.-F. 65 616, Tant. 27 787, Grat. 2362, Div. 210 000, Amort. 180 942, Debitoren 27 739, Vortrag 42 000). – Kredit: Vortrag 8710, Gewinn an Waren 1 241 813, Effekten 1827. Sa. M. 1 252 350. Dividenden 1893/94–1900/1901: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10 %. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Gros Roman & Cie., Commanditgesellschaft auf Actien in Wesserling i. Els. Letzte Statutänd. v. 14./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Aus den von der Ges. ohne Gewinn- u. Verlustkonten veröffentlichten Bilanzen ist nicht zu ersehen, ob es sich bei den Gewinnen um Brutto- oder Reingewinn handelt, noch wie er sich zusammensetzt oder verwandt wird. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 2 969 392, in Frankreich be- legene Immobilien 459 200, Wechsel 486 963, Kassa u. Bankguthaben 2 004 721, Wert- papiere 2 599 651, Waren 4 413 156, Debitoren 614 707, Warendebitoren 2 329 742. Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, diverse Reserven u. Delkrederekto 1 061 769, Kreditoren 6 067 290, Warenkreditoren u. Diverse 147 419, Tratten 10 658, Dotation an diverse Unterst.-Fs. 23 738, Geschäftsführungs- u. Verwalt.-Unkosten 112 756, Gewinn 373 901. Sa. M. 15 877 533. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901 (stets einschl. Vortrag). Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Daniel Ecla, Malmerspach; Ed. Gros-Hartmann. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: Am 20. Aug. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zellé“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; am 30. Juni 1901 noch M. 234 900 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.