.......XX*ÜÜÄÜÄ*ÜÄÜÜÜÜÜÜÜ* L222 ............. ... „. 2.. .. 3 1 694 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Accepte u. Kreditoren 944 773, R.-F. 3446, Delkrederekto 2481, Unterstütz.-F. 4414. Sa. M. 3 105 114. Dividenden 1891–1900: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0 %. (Unterbilanz Ende 1900: M. 71 315 Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Prokurist: Wilh. von Steimker Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 235 027. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 677 739, Mobilien 975 357, Betriebskto 308 962, Debitoren 179 034, Kassa u. Wechsel 40 373. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 235 027, Warenkreditoren 116 825, Bankkreditoren 209 277, Kapitaleinlagen 393 312, Delkrederekto 6664, Wohlfahrts-F. 42 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 103 360. Sa. M. 2 181 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 20 150, Zs., Diskont u. Kurtage 27 412, Delkrederekto 3492, Abschreib. 111 422, Gewinn 103 360. Sa. M. 265 836. – Kredit: Betriebskto M. 265 836. Dividenden 1892/93–1900/1901: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Meister. Prokuristen: Oscar Francke, Wilh. Reupert, Otto Linke, Max Seyrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Gustav Stöpel, Leipzig; Herm. Rohland, Freiberg. Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: Am 2. Okt. 1875. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Waschanstalt. Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 175 000 in 350 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V.-B. vom 29. Sept. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Frist zur Abstempelung bis 31. März 1901. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1887, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst.: Fürth u. Nürnberg: Hirschmann & Kitzinger. Noch in Umlauf am 30. Juni 1901 M. 52 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Warenvorräte 46 176, Kohlen 822, Kassa 3473, Aussen- stände 15 561, Immobilien 195 135, Maschinen 38 368, Kessel u. Rohrleitungen 6112, Mobilien u. Utensilien 4474, Verlust 1321. Passiva: A.-K. 83 000, Hypoth. 112 423, Kapitalkto 91 249, Kreditoren 11 920, R.-F. 8300, Gewinnvortrag 4550. Sa. M. 311.442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4775, Vortrag 3229. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4550, Rohgewinn 3454. Sa. M. 8004. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, S. Kitzinger, L. Ehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, S. Bergmann, Fürth. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1900. Der Gesamtübernahme- preis der Firma Gebr. Denzler betrug M. 400 947.83 und wurde gedeckt durch Übernahme von M. 40 962 Hypothek- und M. 8931.43 Korrentschulden, durch M. 31 054.40 Barzahlung und Überlassung von 320 Aktien der Ges. à M. 1000 an Friedrich und Heinrich Denzler. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben).