Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie etc. 707 Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: 3./11. 1897. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 28./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeug- nissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin ein- schlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen. Mangel an Arbeiterinnen und niedrige Verkaufs- preise haben das Resultat der Jahre 1899/1901 ungünstig beeinflusst. Die Ges. arbeitet jetzt mit ca. 83 % ihrer 7326 Spindeln und 83 % ihrer 362 Webstühle. Produktion 1899–1900/1901: Gesponnen 203 174, 3 301 876, 5 118 424 kg Garn, gewebt 441 655, 5 298 403, 7 225 451 m Leinen, 54 057, 2 354 502, 2 950 090 Stück Säcke. Die Ges. hat bis jetzt 64 Familienhäuser, 24 Familienwohnungen und 24 Schlafsäle für ihre Arbeiter errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–, (Nr. 1–4000). Die Aktien sind jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonder- rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 263 570, Arbeiterkolonie 510 804, Fabrik- gebäude 1 093 986, Maschinen, Geräte 2 088 088, Bahnanlagen 31 558, Kanalisation u. Wasserleitung 24 551, Speiseanstalt 14 068, Warenvorräte 941 111, Materialien 76 252, Kassa 3818, Wechsel 9229, Debitoren 406 821, Vortragskto 12 841. — Passiva: A.-KE. 4 000 000, Einzahlung der Gründer 3557, Abschreib.-Kto 269 291, Delkrederekto 7350, R.-F. 1052, Kreditoren 1 155 894, Vortragskto 18 006, Gewinn 21 552. Sa. M. 5 476 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 95 781, Arbeiterwohlfahrt 13 356, Zs. 55 985, Arbeiterverpflegung 17 184, Arbeiterprämien 18 336, Abschreib. 147 964, Delkrederekto 3000, Gewinn (Vortrag) 21 552. – Kredit: Vortrag 19 991, Fabrikationsertrag 334 630, Miete 18 539. Sa. M. 373 161. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Ober-Reg.-Rat a. D. Schröder, Carl Scheibler, Köln; Fabrik-Dir. Friedr. Schott, Heidelberg. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 5. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Begründung, event. der Ankauf und der Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnlichen Faser dienenden Etablissements, der Betrieb aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. 1. Okt. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H., mit 86 Webstühlen angekauft. Der Erwerbspreis der Geschäftsanteile derselben von M. 400 000, auf welche bei der Übernahme M. 290 000 eingezahlt waren, wurde auf M. 350 000 festgesetzt und in der Weise beglichen, dass den Inhabern der Anteile insgesamt M. 350 000 Aktien der Stralauer Ges. al pari über- geben wurden; die Vollzahlung der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen ge- leistet und sind darauf 1900/1901 M. 60 000 abgeschrieben, sodass solche nunmehr zu pari mit M. 400 000 bei der Ges. zu Buche stehen. Das Stralauer Etablissement arbeitet auf einem ca. 11 Morgen grossen Terrain (ca. M. 2 000 000) mit 4580 Spindeln u. 284 Web- stühlen. — Die deutsche Futeindustrie leidet an einer Überproduktion, welche auch das schlechte Resultat der Stralauer Ges. 1900/1901 gezeitigt hat. Die vom Verbande deutscher Jute-Spinnereien u.-Webereien beschlossene Betriebseinschränkung gemäss dem Konsume lässt eine Gesundung der Verhältnisse erhoffen. In Bautzen war der Betrieb durch die grösseren rationellen Umbauten lange Zeit gestört u. ist erst seit Dez.1900 wieder ein normaler. Produktion: 1894/95. 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Garn . . kg 4 649 277 4 450 647 4 277 468 4 827 484 4 711 367 4 628 253 4 708 247 Gewebe . m 7 930 488 7 034 038 6 442 695 7 214 302 6 876 656 6 290 750 6 509 443 5 „kg 3 885 577 3 528 683 3 207 193 3 542 177 3. 430 011. 3 005 289 3 151 728 Säcke . . St. 2 555 757 2 226 103 2 081 963 2 275 434 2 093 860 1 756 141 2 296 038 Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien (Nr. 4001–5000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde 1883, 1884 und 1889 um je M. 500 000 erhöht; neuerdings lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1898 wieder um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mechanischen Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restliche 150 Aktien, zur Stärkung der Betriebsmittel, wurden al pari begeben. Die Gründerrechte sind erloschen. 45*