Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken. Hypotheken: M. 480 000 auf dem Stralauer Etablissement, zu 3¾ % (bis 1. Jan. 1898 4½0% verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1. Jan. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Annen tisation von 3 % (bis 1. Jan. 1898 2 %). (Getilgt waren bis Ende Juni 1901 M. 52 881 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 an den Vorsitzenden und je M. 1500 an jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 834 086, Wohngebäude 100 049, Maschinen 841 601, Fabrikutensilien 12 440, Fuhrwerk 2620, Kontormopbilien u. Utensilien 2245, Vorräte an Rohjute, Waren, Materialien etc. 730 148, Debitoren 619 261 Reichsbankgirokto 10 633, Anteilscheine Mech. Weberei Bautzen 400 000, Effekten 5766, Kassa 6007, Wechsel 1065, vorausbez. Prämien 10 449, Verlust 338 700. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypothek 427 119, Buchschulden 621 934, Arb.-Unterst.-F. 2751, alte Div. 372, Delkrederekto 10 000. Sa. M. 4 062 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 11 997, Reparaturen 42 378, Handl.-Unkosten 61 244, Fuhrwerks- do. 12 839, Immobilien- do. 2679, Zs. 32 734, Arbeiterwohlfahrt 18 562, Delkrederekto 338, Abschreib. 58 973, do. auf Anteilscheine Mech. Weberei Bautzen 60 000, Verlust der Mech. Weberei Bautzen 1899/1900 u. 1900/1901 95 613. – Kredit: Gewinn an Waren 39 144, Mietsertrag 2000, verfallene Div. 280, Ubertrag des R.-F. 17 017, Verlust 338 700. Sa. M. 397 357. Kurs Ende 1889–1901: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10 %. Aufgelegt am 20./9. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 4, 8/ 7, 4, 1½ 0 3, 5, 7, 7 5 ½ 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 338 700. Div. zahlbar innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hoffmann, Dir. P. Kliemand; für Bautzen: Dir. R. Schaefer. Prokuristen: Wilh. Boehne, Karl Starke; für Bautzen: Otto Kirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Otto Schaefer, Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Dir. Ferd. Tiemann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. n eilerwaren., Treibriemen- und egeltuch-Fabriken. Aktiengesellschaft für Seil-Industrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim (Neckarau). Gegründet: 26./10. 1890; handelsger. eingetr. 16./11. 1900. Letzte Statutänd. v. 9./6. 1900 u. 15./11./1901. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Draht-Seilerei vormals Joh. Jak. Wolff für M. 430 000 (ausgeglichen durch 430 Aktien der Ges. à M. 1000) erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Herstellung von Hanf-, Baum- wolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Produktionsfähigkeit wurde in den létzten Jahren durch Neu. bauten und Aufstellung neuer Maschinen erheblich erhöht. Die Ges., ist beteiligt bei der A.-G. Internat. Seilfabriken (siehe folgende Ges.). ferner bei der Mannheimer Dampf- seilerei, G. m. b. H. vormals Louis Wolff, bei der Quadratseil-Fabrik Patent Bek G. m. b. H., Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen, und bei Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 11. April 1892 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. v. 1. März 1893 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. v. 14. Juni 1894 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 5. März 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, letztere emittiert zu 110 %, und zwecks Ausdehnung des Be- triebes lt. G.-V.-B. vom 9. Juni 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 15.–31. Juli 1900 zu 147 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Juli 1900 und Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) behufs Einverleibung der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen und Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren, sowie Erwerb der restlichen Aktien der Internat. Seilfabriken in Mannheim (siehe diese Ges.). Die Ges. ist an den 3 genannten Unter- nehmungen bereits erheblich beteiligt. Zur Hereinnahme der noch aussenstehenden