―――― Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 715 Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, J. Weiss. Prokuristen: Rud. Kayser, Ernst Degeler, Aug. Mayländer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Freisleben, Heidenheim; Stellv. J. Burghold, Bank-Dir. J. Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle, Giengen; Geh. Komm.- Rat R. Meebold, Heidenheim; Wilh. Kayser, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und deren Filiale in Frankfurt a. M.; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. (Manufacture Koechlin Baumgartner & Cie., société anonyme) in Lörrach (Baden) und Zweigniederlassung in Leipzig und in Luxeuil (Frankreich). Gegründet: Am 6. März 1897 mit Giltigkeit ab 1. Juli 1897. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditgesellschaft Koechlin Baumgartner & Cie. ein zu Lörrach gelegenes Fabrikanwesen mit Wasser- und Dampfbetrieb nebst sämtlichen Betriebsein- richtungen u. Betriebsmobiliar einschliesslich der kupfernen Walzen, Wohnhäuser, Ge- bäulichkeiten im Werte von M. 1 100 000, Waren im Werte von M. 1 730 000, ferner ein in Luxeuil gelegenes Fabrikanwesen nebst Gebäulichkeiten, Maschinen etc. im Werte von M. 150 000, Gesamtwerte M. 2 980 000 und gewährte dafür 2980 Aktien à M. 1000. Zweck: Stoffdruckerei und Färberei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1. Juli 1902 fakultativ. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regelmässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restliche 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien: a) in Lörrach 878 078, b) in Luxeuil 120 795, Kassa, Wechsel 226 976, Warenvorräte 2 971 764, Debitoren abzügl. Kreditoren 1 260 189. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, Unterstütz.-F. 78 657, R.-F. 48 584, Disp.-F. der Aktionäre 63 150, Gewinn 267 412. Sa. M. 5 457 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 267 412. – Kredit: Vortrag 17 620, General- warenkto 249 791. Sa. M. 267 412. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 6, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Favre, James Jaquet, Emil Garnier, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Prokuristen: Wilhelm Egle, Alfred Levrat, René Favre. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Arthur Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. Diehl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanstalt, Walkerei und chemischen Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 32 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 93 777, Maschinen 117 941, Betriebswaren 15 687, Debitoren u. Kassa 69 829. Passiva: A.-K. 160 000, Oblig. 32 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 68 000, Disp.-F. 6974, Kreditoren 4384, Tant. 938, Gewinn 8938. Sa. M. 297 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Assekuranzen, Verluste an Waren, Frankaturen. Betriebskosten 123 647, Steuern 3652, Abschreib. 9469, Tant. 938, Gewinn 8938. Sa. M. 146 644. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 146 644. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 29 997, 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938 (Dividenden onne Angabe). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Koenig. Sekretär: P. Ménégoz.