Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 77 Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.é, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. J uni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankiers 988 722, Debitoren 2 216 250, Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen 5 156 461, Warenvorräte 1 493 522. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 2 005 840, Abschreib. auf Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen 4 172 734, R.-F. 267 257, Disp.-F. 562 249, Arbeiter-Pens.- u. Unterstütz.-F. 609 425, Gewinn 237 450. Sa. M. 9 854 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 237 450 (davon Abschreib. auf Immobilien u. Mobilien 36 852, Tant. 56 852, R.-F. 23 745, Div. 120 000). – Kredit: Bruttogewinn M. 237 450. Dividenden 1891/92–1900/1901: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer, J. Scheurer, Thann; F. Schön, Paris. ――――§. 8 Belleidungs-Industrie. Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Hauptkontor und Fabrik in Rüdersdorf, Verkaufskontor in Berlin, O. Fruchtstrasse 8. Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation, Ankauf und Verkauf von Hüten und Filzstumpen, sowie Erwerb, Pachtung und Errichtung von Fabriken und anderen Anlagen, die im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen. Übernahme der für M. 284 580 in Hypoth., M. 1 307 000 in Aktien und M. 384 bar ab 1. Nov. 1889 erworbenen Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Die Fabrik in Berlin (4200 qm) liegt Fruchtstrasse 8 am Schlesischen Bahnhofe, die Fabrik in Rüdersdorf (41 024 qm) am Kanal. Die Fabrikation ist im Sommer 1899 ganz nach Rüdersdorf verlegt worden. Die in Berlin freigewordenen Fabrikräume sind vom 1. April bezw. 1. Okt. 1900 an vermietet und beträgt der Gesamtmietertrag des Grundstückes jetzt ca. M. 17 387; der Berliner Grundbesitz soll gelegentlich verkauft werden. Umsatz 1889/90–1899/1900: M. 1 510 000, 1 341 000, 1 338 000, 1 349 000, 1 348 525, 1 398 937, 1 449 900, 1 314 885, 1 412 646, 1 580 022, 1 277 729. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 zu 3½ % auf dem Berliner Grundbesitz seit 1896; M. 150 000 zu 4 % auf dem Rüdersdorfer Grundstück seit 1898. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste jährl. Vergütung von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grund u. Boden Berlin 370 000, do. Rüdersdorf 64 090, Gebäude Berlin 451 114, do. Rüdersdorf 317 420, Maschinen Berlin 18 996, do. Rüdersdorf 218 102, Utensilien 13 074, Formen 3960, Riemen u. Beschläge 12 178, Fuhrwerk u. Automobil 7132, Unfall- u. Feuerversich. 7561, elektr. Anlage 17 089, Kassa 12 318, Wechsel 20 888, Berliner Fabrik 1332, Debitoren 210 893, Lagerbestand 437 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Berlin 300 000, do. Rüdersdorf 150 000, Haus- Ertragskto 3224, Kreditoren 102 169, R.-F. 48 943, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 10 000, alte Div. 90, Reingewinn 28 727. Sa. M. 2 183 154.