Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 719 a 2 Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben als Einlage in die Ges. eingebracht die Fabrik und Handlung der von ihnen unter der Firma Otto Herz & Co. in Erankfurt a. M. geführten offenen Handelsges. mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 1. Juli 1898. Die den Gründern hierfür gewährte Gegenleistung betrug M. 2 118 242.03, zu deren Ausgleichung denselben 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, während der überschiessende Betrag mit M. 118 242.03 an Heinrich Gustav Herz bar gezahlt wurde. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co., Frankfurt a. M. Die Ges. besitzt folgende Immobilien: Das Fabrikgrundstück, belegen in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee, jetzt nach Neuerwerbungen und Verkäufen in 1900/1901 insgesamt ein Areal von ca. 8000 qm umfassend, ferner das Geschäftshaus Kaiserstr. 8 in Frankfurt a. M. (334 qm). 1901 waren ca. 500 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist mit zus. M. 95 000 bei zwei Gesellschaften m. b. H. der Schuhwarenbranche beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken (nach dem Stande vom 30. Juni 1901): a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstrasse 146 zwei Amort.-Hypoth. der Frankfurter Hypothekenbank zu 4½ 0% bezw. 4½ %, welche sich auf M. 122 902 beliefen; b) auf den Fabrikgebäuden Mainzerland- strasse 148 eine bis 1. Febr. 1904 unkündbare 4 % Hypoth. von M. 75 000 zu gunsten einer Frankfurter Stiftung; c) auf dem Geschäftshaus Kaiserstrasse 8 eine bis 1. Dez. 1901 unkündbare Hypothek der Frankfurter Hypothekenbank von M. 240 000 zu 4 ¾à 0%, eine Überbesserungshypothek von M. 20 000 zu 4¼ % zu gunsten der Internationalen Baugesellschaft zu Frankfurt a. M., am 30./6. 1901 noch zus. ungetilgt M. 457 902. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Abzug etwaiger Rückstellungen und besonderen Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 1 002 871, Betriebsinventar 156 000, Kassa 141 000, Wechsel 364 988, Kapitalbeteiligung 95 000, Aktiv-Hypoth. 30 000, Fabrikationskto 550 993, Debitoren 1 778 385. Passiva: à K. 2 000 000, R.- F. 33 407, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 80 000, Passiv-Hypoth. 457 902, Arbeitersparkasse 9442, Arbeiterunterst.-F. 43 623, Beamten- unterst.-F. 10 000, Kreditoren 1 127 317, alte Div. 400, neues Grundstückkto 25 081, Ge- winn 292 063. Sa. M. 4 119 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 374 733, Abschreib. 65 889, Gewinn 292 063 (davon R.-F. 14 603, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 200 000, Delkrederekto 10 000, Arbeiterunterst.-F. 5000, Tant. an Vorst. etc. 22 574, do, an A.-R. 16 852, Vortrag 13 033). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 32 026, Bruttogewinn 700 659. Sa. M. 732 685. Kurs Ende 1900–1901: 140, 126.50 %. Zugelassen Nr. 1–2000, davon zur Subskription auf- gelegt durch die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab. 1./7. 1899. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10, 10, 10 %, Coup.-Verj.:) J. (E) Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Herz, Stellv. Heinr. Gust. Herz, Ed. Herz, Dir. Rud. Wolfskehl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Inferenten Donner haben für ihre Einlagen in die Ges. 836 bezw. 762 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 2000 bar erhalten. An Hypotheken übernahm die Ges. M. 77 573 selbstschuldnerisch. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in New York (Nord-Amerika) unter der Firma Donner & Co., in London unter der Firma Donner, Lee & Co., sowie der Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen „„ ergebenden Nebenprodukte. Neuerdings wurde eine Filiale in Paris errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten Anleihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel und Abstossung dargeliehener Kapitalien.