Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 721 Vortrag 4013). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2277, Zs. u. Skonto 15 261, Fabrikations- gewinn 255 526. Sa. M. 273 065. Kurs Ende 1889–1901: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 97 %. Aufgelegt am 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10. 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Schiering, E. Schlotthauer. Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sander, Markranstädt; Konsul Hch. Dodel, Leipzig; Bankier Carl Kaufmann, Julian Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co., A.-G.; Leipzig: Credit- & Spar-Bank. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. mit Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: Am 1. juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm, übernommen seiner Zeit für M. 507 519 insgesamt, wofür 500 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 und M. 7519 bar gewährt wurden. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und mit dem Bau eines neuen Fabrikanwesens in Ulm begonnen, in dem nach Fertigstellung 1902 der ganze Betrieb vereinigt werden wird. Umsatz 1896/97–1900/1901: M. 1 237 295, 1 137 953, 1 088 615, 1 127 492, 1 017 622 (1898/99–1900/1901 an 308 453, 300 084, 265 704 Stück). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 laut G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u 1* Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Juni 1901 M. 310 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Ulm: Immobilien 148 404, Neubaukto 92 500, Maschinen 48 691, Utensil. 34 799, Kassa 4954, Wechsel 12 915, Debitoren 262 287, Rohwaren 190 791, Fabrikationskto 8698, Kaufschillingskto Göppingen 174 522; Göppingen: Maschinen 53 790, Rohwaren 124 048, Fabrikationskto 1831. 0 Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 310 000, do. Zs.-Kto 2194, Kreditoren 29 355, Accepte 10 662, alte Div. 400, Delkrederekto 3897, R.-F. 1853, Gewinn 49 869. Sa. M. 1 158 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 254, Gewinn 49 869 (davon R.-F. 1229, Delkrederekto 2000, Div. 22 500, ausserord. Abschreib. auf Göppinger Maschinenkto 1488, Ern.-F. 20 000, Vortrag 2651). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2882, Fabrikationsgewinn 32 001, Verkaufsgewinn auf Göppinger Anwesen 25 239. Sa. M. 60 122. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Dir. Fr. Buck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. S. Thalmessinger, Gen.-Dir. Glatz, F. Seeberger, Adolf Gutmann, Rechtsanwalt Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Vereinigte Köln-Wevelinghover Stoffwäschefabriken Akt.-Ges. in Wevelinghoven (Rheinland). (In Konkurs.) Gegründet: Am 7. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 24. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen ,„Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H.“ in Wevelinghoven und aus der ,Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H.“ zu Köln. Die Wevelinghover Ges. brachte ihr Geschäft für M. 501 000 ein, darunter M. 172 900 Immob., M. 122 285 Maschinen, M. 155 709 Vorräte und M. 30957 Buchforderungen; die Kölner Ges. machte Illationen in Höhe von M. 254 000, wovon M. 93 425 auf Maschinen, M. 93 777 auf Vorräte und M. 60 743 auf Bar-, Wechselbestände und Debitoren entfallen; endlich wurden von Hch. Brüschle Immobilien für M. 42 000 eingelegt. Hierfür sind der Rhein. Wäsche- fabrik G. m. b. H. 501 Aktien, der Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H. 254 Aktien und Hch. Brüschle 42 Aktien, jede à M. 1000 gewährt worden. Das das Geschäftsj. 1900/1901 mit einer Unterbilanz von M. 156 601 abschloss, war für den 7./10. 1901 eine G.-V. einberufen, welche wegen Sanierung der Ges. durch Reduktion des A.-K. Ausgabe von neuen Aktien bezw. Zuzahlung auf alte Aktien be- schliessen sollte. Diese G.-V. verlief resultatlos, sodass für den 7./11. 1901 eine neue G.-V. einberufen wurde. Inzwischen war die Ges. wegen Drängens eines Gläubigers gezwungen, am 15./10. 1901 den Konkurs anzumelden. Das Werk bleibt im Betrieb u. wird Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 46