724 Fabriken für Chemikalien etc. Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation in Bulmke Post Gelsenkirchen. Gegründet: Am 27. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundär. produkte und die weitere Verarbeitung aller Sekundärprodukte, sowie die für eigene oder fremde Rechnung vorzunehmende Erwerbung und Einrichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und dienlich sind; die Verwertung und der Handel mit allen gewonnenen und beschafften Produkten. Speciell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlen- teer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin, Solvent-Naphtha. Ausser den Anlagen in Bulmke besitzt die Ges. auf den Leichtölgewinnungsanstalten der- Zechen Anna (Kölner Bergwerks-Verein), Prosper I (Arenberg'sche Bergwerksges.) und Victor (gleichnamige Gewerkschaft), Kühlmaschinen zur Erzielung einer besseren Benzolausbeute aus den Koksofengasen. 60 Koksöfen mit Gewinnung von Neben- produkten auf den Eisenwerken zu Port Clarence (England) kamen Ende 1900 bezw. 15./1. 1901 in vollen Betrieb. Es wurden verarbeitet 1898/99–1900/1901 an Kohlen 127 995, 120 776, 130 419 t, an Schwefelsäure 1 104 960, 1 079 700, 1 056 419 kg und gewonnen 88 728, 85 817, 93 178 t Koks, 1262, 1224, 1257 t schwefelsaures Ammoniak, 2423, 2315, 2376 t Teer und 29 539 496, 29 380 403, 29 691 674 1 Ammoniakwasser. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. und II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorzugsaktien III. Emiss. (Nr. 1059–1322) à M. 1000. Die Vorzugsaktien geniessen 5 % Vorzugsdividende. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nach Plan durch Ausl. im April (erstmalig 1901) auf 1./10, Von diesen Oblig. gelangten zunächst M. 500 000 zur Ausgabe; sie wurden nicht in die Öffent- lichkeit gebracht, vielmehr in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen im In- und Auslande. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleibenden Gewinn 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien; reicht der verteilbare Ge. winn zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonderrücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, vom Rest an Genussscheine, Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 5 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 162 853, Gebäude 103 087, Maschinen u. Apparate 216 844, Koksöfen 39 738, Eisenbahnanlage 15 113, Utensilien 1, Wasserschächte u. Wasserteiche 1, elektr. Beleuchtungsanlage 3372, Leichtölgewinnungsanlage: Gebäude 35 873, Maschinen u. Apparate 226 496, Geräte u. Utensilien 26 436; Wohnungsgrund- stücke 63 570, Wohnungsgebäude 104 882, Bestände 130 619, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 67 026, Debitoren 224 249, Beteiligungen in Deutschland 361 257, do. Eng- land (Port Clarence) 846 669. Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 500 000, Oblig.-Zs. 11 272, alte Div. 150, Kreditoren 300 590, Delkrederekto 4537, R.-F. I 132 200, do. II 200 907, Div. 145 400, Tant. 7821, Vor- trag 3212. Sa. M. 2 628 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 77, Delkrederekto 4537, auswärtige Anlagen 3588, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 69 429, Gewinn 156 434 (davon Div. 145 400, Tant. 7821, Vortrag 3212). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8608, Zinserträge 1110, Rückerstattungen 360, Fabrikationsgewinn 246 488. Sa. M. 256 567. Dividenden 1889/90–1900/1901: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17½, 17½, 20, 16% 15% %%. — ß% .. 12, 3, 3, 10 %; Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hüssener, alleiniger Vorst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Geh. Komm.-Rat E. Arn- hold, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Koblenz; Fabrik-Dir. J. Durchänek, Mül- heim a. Rhein; Bankier L. Delbrück, Berlin; Kaufm. Gerh. Möller, Brackwede. Prokuristen: Louis Holbeck, Jos. Kirschfink, Franz Schmacks. Zahlstellen: Bulmke: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. 7