726 Fabriken für Chemikalien etc. Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. 23./10. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900)/1901. Die Firma Benno Jaffé & Darmstaedter in Charlottenburg hat ihre unter den Firmen; Benno Jaffé & Darmstaedter und Benno Jaffs & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Char- lottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte nebst Grund. stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fuhrwerk und Gespann, Patenten Warenbezeichnungen, Rechten aus Miets-, Licenz-, Lieferungs- und Anstellungsverträgen, Aussenständen, Wechseln, Materialien, Fabrikaten, Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Juli 1900 und einer Schuldverbindlichkeit von M. 12 050.40 (Arbeiterunterstützungs-F.) in die A.-G. eingebracht. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 2995 als vollbezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Die Grundstücke sind am Salzufer, 9090 qm, und in der Kaiserin-Augusta-Allee, 9352 am, belegen, schuldenfrei und zu M. 95 bezw. M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche gilt vom Gebäudekonto, das ein Grundstück in Berlin (Greifswalder Strasse) einschliesst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 1 198 730, Gebäude 325 399, Maschinen u. Utensilien 388 058, Fuhrwerk 4000, Patent u. Marken 1000, Waren (einschl. Knochen- kohle) 605 321, Brennmaterial 16 584, Feuerversich. 1823, Debitoren 455 094, Bankguthaben 390 270, Kassa 2041, Wechsel 76 729, Effekten 20 940. Passiva: A.-K. 3 000 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 12 766, Kreditoren 140 937, Gewinn 332 291, Sa. M. 3 485 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.- u. Betriebsunkosten 764 425, Brennmaterial 125 495, Patentgebühren 1323, Dubiose 3271, Abschreib. 57 372, Gewinn 332 291 (davon R.-F. 16 614, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 13 416, do. an A.-R. freserviert] 12 758, Vortrag 49 502). Kredit: Generalwarenkto 1 263 730, Hausertrag 1584, Zs. u. Agio 18 865. Sa. M. 1 284 179. Dividende 1900/1901: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg: Dr. Ludwig Darmstaedter, Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Berlin; Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Thierry, Paul Seyfert. Flensburger Mineralwasserfabrik Aktiengesellschaft in Flensburg. (In Konkurs.) Gegründet: 21./3. 1900; handelsger. eingetr. 20./4. 1900. Die Ges. hatte bis 4./5. 1901 den Zusatz „vorm. J. Wulff Petersené, Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem die G.-V. vom 26./10. 1901 Auflösung der Ges. beschlossen hatte, wurde über dieselbe am 15./11. 1901 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter J. H. Jacobsen, Flensburg. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 4./2. 1901. Die Ges. bezweckte Herstellung künstlicher Mineralwässer, Brauselimonaden und Fruchtsäfte; Brauerei (Weissbier) und Malzfabrikation. Die G.-V. vom 4./9. 1900 be- schloss Erwerb der G. Hoffmannschen Brauerei und Malzfabrik in Flensburg. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. M. 10 000 Aktien wurden der Ges. im Mai 1901 vom Vorbesitzer zur Verf. gestellt. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. (Das I. Geschäftsjahr lief vom 1./4. bis 30./9. 1900.) Dividende 1900: 1. April bis 30, Sept.: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Liquidatoren: Kfm. Rohvedder, J. D. Rode.) Aufsichtsrat: (3) Vors. Andr. Ohlsen. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nüurnberg. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500, und zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.- Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 380 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1876 reduziert und wie gegenwärtig festgestellt. Hypothekar-Anleihe: M. 180 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon am 31. Aug. 1901 noch M. 154 587 in Umlauf waren. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt.