0 . 3% 734 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 41 610, Kohlensäure 25 321, Rückstellungen 46 176, Delkredere Hauptgeschäft 8367. – Kredit: Kapitalkto 88 000, R.-F. 1760, Ver- kaufsflaschenbestand 1015, garantierter Betrag 30 000, Forderung an Rommenhöller 700. Sa. M. 121 475. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 0 0%. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Viktor Ben JIsrael, Koblenz, Notar Wilh. Zils, Oberlahnstein Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; Rentner E. Königs, Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutänd. v. 19./10. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Specialität: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefel- säure und künstliche Düngemittel aller Art. Kapital: M. 795 000, davon M. 397 500 in 53 St.-Aktien (Nr. 1–53) à M. 7500 und M. 397 500 in St.-Prior.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt im Nov. 1879 durch Zusammenlegung auf die Hälfte: gleichzeitig wurden die St.-Prior.-Aktien aus. gegeben. Dieselben lauten auf den Inhaber (die St.-Aktien auf Namen oder Inhaber) und berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung. Bei Liquidation der Ges. werden die St.-Prior.-Aktien vorab befriedigt, sodann erhalten die St.-Aktien den Nom.-Betrag zweimal (als Ersatz für die 1897 erfolgte Kapitalreduktion) ausgezahlt; ein dann noch verbleibender Überschuss fällt allein den St.-Prior.-Aktien zu. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./4. 1901 M. 340 000. Kurs Ende 1896–1901: 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Schöningen oder Braunschweig. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen oder Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir.; bei Verteilung der Div. erhalten die Prior.-St.-Aktien 6 % voraus, dann die St.-Aktien gleichfalls bis 6 %, Rest gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 bro Mitglied 2 % des Betrages, der nach Bestreitung aller Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 511 426, Maschinen u. Apparate 153 016, Schwefelsäureneuanlage 81 647, Bahngeleis 12 000, Transportwagen 10 700, Pferde u. Wagen 1500, Mobilien 1, vorausbez. Prämien 5933, Kassa 12 348, Material 139 109, Debitoren 382 245. Passiva: A.-K. 795 000, Oblig. 340 000, Oblig.-Zs.-Kto 4763, R.-F. 10 851, Extra-R.-F. 25 729, Wohlfahrts-F. 1000, Kredit. 36 446, Accepte 74 290, Gewinn 21 846. Sa. M. 1 309 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 26 134, Fabrikationsunkosten 27 588, Zs. u. Diskont 36 006, Versich. 6002, Abschreib. 28 313, Gewinn 21 846 (davon R.-F. 1092, Disp.-F. 1548, Wohlfahrts-F. 500, Tant. 2806, Div. 15 900). – Kredit: Gewinn an Waren 144 240, Miete u. Pachtgelder 1649. Sa. M. 145 889. Dividenden 1895/96–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 6, 6, 5, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arth. Löbbecke, Stellv. Alfred Löbbecke, Aug. Rimpau, Arn. Rimpau, Braunschweig; Louis Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 17./8. 1900 u. 16./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte aller Art, insbesondere durch Verarbeitung und Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure), Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebes in Zusammenhang stehen, sowie auch Neueinrichtung oder Erwerb von ähn- lichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form. Das Unternehmen ist eine Gründung der A.-G. für Trebertrocknung in Cassel, welche Ges. bezw. deren Verwaltungsmitglieder die Aktien vorwiegend besassen. Das Unter- nehmen sollte lt. Abmachung vom Febr. 1901 gegen Gewährung von 736 neuen Treber- Aktien vollständig an die Treber-Ges. übergehen, doch verhinderte der Zusammenbruch dieser Ges. im Juli 1901 die gänzliche Verschmelzung, sodass die Schweinfurter Ges.