736 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 120 000, Fabrikanlagen 900 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1000, Unfallversich. 3511 Bergwerkskto 1 623 250, Kassa 6881 Wechsel 15 314, Effekten 310 138, Debitoren 819 249, Fabrikationskto 349 189. Passiva: A.-K. 3 000 000, Reserven f. nicht eingel. St.-Prior.-Aktien u. alte Div 1353, allg. Unterst.-F. 39 897, Delkrederekto 7642, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Kre. ditoren 395 000, Gewinn 394 643. Sa. M. 4 198 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 102 904, Reparaturen 137 537, General- unkosten 180 290, Abschreib. 266 111, Gewinn 394 643 (davon Div. 300 000, Tant. an Vorst. 43 952, do. an A.-R. 24 278, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 16 412). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 374, Fabrikationsgewinn 906 256, verfallene Div. 165, Bergwerksausbeute 115 500. Zs. u. Agio 41 190. Sa. M. 1 081 486. Kurs Ende 1886–1901: 132.25, 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75. 172.75 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7½, 8, 8, 9 8, 8, % 11% 11 . 10, 12, 10% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: General-Dir. Dr. B. Bernhardi, Direktor O. Holtz, Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupreé. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Samuel, H. Frenkel, L. Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Körner, Magdeburg. Prokurist: H. Görig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit 2 weigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreibungen auf beide Etablissements in Thann und MWül.- hausen i. E. bis 31./3. 1901 M. 1 890 000. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Geschäftseinrichtungen 1 935 298, Grund- stücke in der Mertzau 146 069, Kassa 16328, Wechsel u. Tratten 42 396, Schuldner 1 746707, Warenvorräte 1 014 522. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. R.-F. 209 395, Pensions-F. 132 800, Gläubiger 1 487 627, Gewinn 167 492. Sa. M. 4 901 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen 106 642, Reingewinn 167 492 (davon Div. 132 000, ausserord. R.-F. 32 000, Tant. etc. 1016, Vortrag 2476). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2413, Bruttogewinn 274 135. Sa. M. 276 548. Gewinn 1895/96–1900/1901: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: Präs. Oscar Scheurer, Bitschweiler; René Bian Sentheim; A. Lauth, Thann; Ch. Risler, Paris; Albert Scheurer, Bitschweiler. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy in Worms. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Paul Remy die Firma Chemische Fabriken u. Asphaltwerke Dr. Paul Remy, und zwar: das Fabriketablissement, nämlich 41 449 qm Terrain mit Gebäuden etc. zu M. 350 582.29, Maschinen etc. zu M. 115 651.23, Waren- vorräte M. 84 594.44, Debitoren M. 121 428.07, Laboratoriumseinrichtung, Mobilien etc. M. 10 000, Kautionseffekten M. 7833.48, Kassa M. 1986.97, in Sa. M. 692 076.48, wogegen die Aktiengesellschaft zur Entlastung des Dr. Remy diverse Kreditoren im Gesamtbetrage von M. 542 076.48 abzutragen übernahm, sodass ein Einlageüberschuss von M. 150 000 verblieb, wofür an Dr. Paul Remy 150 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 227 969, Gebäude 123 579, Maschinen-Ein- richtung 108 079, Mobilien 7176, Kautionen 12 080, Versich.-Kto 500, Wechsel 12 458, Waren 63 569, Kassa 2282, Debitoren 158 214, Verlust 67 651. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 133 561. Sa. M. 783 561.