Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 76 580, Unkosten 115 778, Abschreib. 16 324, do. auf Forderungen 1854. – Kredit: Warenertrag 142 886, Verlust 67 651. Sa. M. 210 538. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. (Verlust 1899/1900: M. 67 651.) Direktion: Carl Lucht, Stellv. Wilh. Moths. Prokurist: Phil. Klingel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Lott, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Hceh. Stauffer; Dr. Paul Remy, Worms; Dr. Hch. Lossen, Offstein. 0 77 0 — = Nylolyse in Zawadzki (Kreis Gr.-Strehlitz, Schles.). Gegründet: Am 30. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1899. Iweck: Verarbeitung von Holz auf chemischem Wege zu Handelsprodukten aller Art. Die Ges. erwarb 1898/99 die Hälfte eines Patents zur elektrolyt. Ausscheidung von Essigsäure. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1901 sollte über Reduzierung des A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 4 zu 1 über Erhöhung auf wieder M. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 42 315, Grundbesitz 16 000, Effekten 513, Patentkto 1776, Gebäude 54 150, Kautionsdepotkto 7000, Fabrikeinrichtung 52 275, Wald- holzlager 8057, Meilerei 1250, Reparaturen 4000, Gespanne 600, Brennmaterialien 500, Neubaukto 8454, Fabrikholzlager 3972, Kassa 1405, Emballagen 4879, Materialien 1900, Umbaukto 275, Essigsäure 2231, Kautionskto 6500, Verkohlungskto 16 414, vorausbez. Feuerversich. 292, Verlust 24 757. Passiva: A.-K. 120 000, Kautionskto 7000, Hypoth. 60 000, Accepte 19 554, Unterst.-F. 664, Kreditoren 52 297. Sa. M. 259 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 /1900 4594, Dubiose 153, Reparaturen 3503, Überfuhrkto 2006, Interessen 3630, Löhne 22 885, Gespanne 277, Brennmaterialien 19 005, Frankaturen 9962, allg. Kosten 18 191, Emballagen 3067, Materialien 3535, Essigsäure 590, Meilerei 1740. – Kredit: Dubioseneingang 13, Gewinn an Waren 95, Verkohlungskto 62 116, R.-F. 4157, Grundstückskto durch Höhereinschätzung des Grundstücks 2000, Ver- nst 24 757 Sa. M. 93 138. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6, 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 24 757.) Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Reep. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ekkehardt Meyer, Stellv. Manfred Rauthe, Ing. Schütz, Berlin. ――― Tarben- und Reistift-Fabriken tc. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. 14./12. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Georg Müller in Düsseldorf hat seine unter der Firma Moritz Müller & Söhne daselbst betriebene Bleiweiss- und Mennigefabrik samt Grundstücken (2 ha 27 a 19 qm gross), Gebäuden, Maschinen, Mobilien, Utensilien, Warenvorräten, Materialien, Kassa und Debitoren im Gesamtbetrage von M. 1 196 000 in die A.-G. eingebracht und hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien derselben à M. 1000 und M. 200 000 bar erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- und chemischen Fabrik, Betrieb aller Zweige der chemischen Industrie, sowie Errichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik konnte erst in den letzten 2 Monaten des Geschäftsjahres 1900/1901 in regelmässigen Betrieb genommen werden. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 487 613, Geleisanlage 14 250, Maschinen 327 740, Mobilien u. Utensilien 13 656, fertige u. halbfert. Waren u. Materialien 250 003, Versich. 4039, Kassa 2417, Wechsel 8178, Debitoren 254 453, Verlust 74 233. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 161 587. Sa. M. 1 661 587. Handbuch der Dentschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. II. 47