750 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. der Res. = M. 16 642 dem Hauptgeschäft, Breslau zu gute kam einschl. dieses Gewinnes hatte das Breslauer Geschäft in Oderberg am 31./5. 1901 M. 1 111 643 gut. Arbeiterzahl ca. 400. Verarbeitet wurden 1896/97–1900/1901 in Breslau: 171 344, 146 473, 147 526 170 937, 144 732 Meter-Ctr. versch. Ölsaaten, produziert wurden 1890/91–1900/1901: Öle aller Art 1000 Kkg: 9115, 7273, 7043, 8059, 6594, 7009, 6255, 5659, 5333, 6355, ?; Ölkuchen 1000 kg: 14 112, 12 728, 11 032, 13 164, 10 107, 11 189, 10 313, 8490, 9039, 10 235, 2. Die in. folge der Missernte in Russland hohen Saatpreise in Schlesien hatten das Mindererträgnis 1900/1901 zur Folge. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien (Nr. 1–6650) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf jetzigen Stand. Die G.-V. vom 28. Juli 1896 beschloss den Neudruck qder Aktien, Umtausch seit 24. Dez. 1896. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari, die andere Hälfte bleibt den jeweiligen Aktionären ebenfalls zum Nennwerte reserviert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung: Ab 1903 bis 1927 durch jährliche Auslosung von M. 60 000 im Juli auf 2. Jan.; ab 1903 verstärkte Tilgung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Als Sicherheit dient eine zu gunsten des Bankhauses Jakob Landau Nachfolger in Breslau ausgestellte auf M. 1 650 000 lautende Kautionshypothek auf den Breslauer Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: National- bank f. Deutschland. Kurs Ende 1898–1901: 100.40, –, –—, 95 %. Aufgelegt am 1./2. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Notiert in Berlin und Breslau. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 9600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien u. Bauten 2 000 000, Inventar u. Utensilien 83 000, Maschinen u. Werke 675 000, elektr. Beleuchtungsanlage 6000, Fuhrwerk 6000, Kassa 196 909, Debitorensaldo (nach Abzug von M. 78 934 Kreditoren) 1 473 653 (darunter Oderberg einschl. M. 16 642 Gewinnübertrag a. 1900/1901 M. 1 111 643), St.-Kapital Oder- berg 425 000, Wechsel 98 674, Assekuranzkto 1827, Zs. 2602, Effekten 182 678, Bestände von Ol, Olsaaten, OÖlkuchen, Fastagen etc. 921 850. Passiva: A.-K. 3 990 000, Oblig.-Anleihe 1 500 000, R.-F. 399 000, Anleihe-Zs.-Kto 25 040, alte Div. 636, Beamten-Unterst.-F. 5200, Gewinn 153 318. Sa. M. 6 073 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 62 447, Steuern u. Abgaben 12 182, Zs. 43 884, Assekuranz 13 742, Krankenkasse, Unfall- u. Inval.-Versich. 669 7, Abschreib. 69 069, Gewinn 153 318 (davon Div. 139 650, Tant. an Dir. u. Grat. 7396, Beamten-Unterst.-F. 4000, Vortrag 2271). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2201, Pacht 178, Fabrikationskto 338 191, Effekten 4131, Zweigniederlassung Oderberg Gewinn 16 641. Sa. M. 361 342. Kurs Ende 1887–1901: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25 %. Notiert in Berlin und Breslau. Lieferbar seit 15./12. 1897 nur um- getauschte Aktien. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 5½, 5¼, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3½, 6, 5½, 3½, 1, 5, 3½ %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Hch. Urbach. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Brann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Salo Schottländer, Stadtältester Gust. Kopisch, Konsul Dr. W. Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Ludwig Schle- singer, Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. * Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. in Danzig. Gegründet: Am 17. Juli 1875. Letzte Statutenänd. v. 26. Juli 1899. Firma früher Danziger Olmühle Petschow & Co. und Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co. 33 Zweck: Fabrikation von Ö01 und anderen Fettwaren, der Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. übernahm die OÖlmühle der Internationalen Handels-Ges. auf dem Steindamm und der Schleusengasse in Danzig, und den Lagerplatz auf der Speicherinsel, Hopfengasse, für M. 509 200 in Aktien und errichtete seitdem auf den Grundstücken Steindamm eine Stärkefabrik und eine Getreide-Dampf-Walzen-Mahlmühle. 1888/89 wurde das Grundstück Hopfengasse durch Zukauf von 3000 qm vergrössert und auf demselben ein Lagerhaus errichtet, auch wurden die Speicher Hopfengasse 60/61 und 1891 eine an das Grundstück Hopfengasse 74 grenzende Landparzelle von 5000 qm Fläche für M. 120 000 erworben. 1899/1900 wurde eine Parzelle des Grundstücks Hopfengasse 74 für M. 20 800 verkauft. Am 28. Sept. 1899