Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 7½ % an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vor- stand, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen etc. 1 930 083, Vor- räte 1 154 384, Debitoren 261 854, Kassa u. Wechsel 9965, vorausbez. Feuerversich. 19 050, Verlust 282 856. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankkreditoren 1 612 559, Kreditoren 45 634. Sa. M. 3 658 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 294 419, Gehälter, Handlungsunkosten, Steuern 100 416, Feuerversich. 10 843, Dubiose u. Damno 4927, Zs. 94 964. – Kredit: Betriebsgewinn 222 716, Verlust 282 856. Sa. M. 505 572. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1900–1901 M. 294 419, 282 856.) Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, S. Hinrichsen, Ad. Woermann, Dir. Wilh. Schroeder. Actiengesellschaft Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss. Letzte Statutänd. v. 26./6. 1900 u. 26./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl. Der Betrieb ist eingestellt und wird nicht wieder aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien. Einreichungsfrist bis 31./12. 1901. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Hypothekar-Anleihe: M. 175 000 (am 30./4. 1901) in Partialschuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Juni zur Auszahlung im Aug. Zahlst.: Düssel- dorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Bestände 2940, Immobilien 585 684, Mobilien 5037, Debi- toren 10 620, Unterbilanz 245 996. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 175 000, do. Zs.-Kto 2916, Kreditoren 172 361. Sa. M. 850 277. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 30./4. 1901 245 996.) Direktion: Hugo Reinhard. Prokurist: Gust. Moog, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Fr. Grillo, Haus Morp; Bürgermeister Gerresheim, Fabrik-Dir. Carl Stock, Oberhausen, Rheinl. Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 16. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Jan. 1901. Gründer: Em. Feibel- mann, Karl Ottmann, Alb. Mandel, Leon Kehr, Kaiserslautern; cand. med. Ad. Wolff, Heidelberg; Jakob Ruby, Hochspeyer; Ing. Avando Warren Hussey, London. Die Ges. übernahm von Em. Feibelmann in Kaiserslautern dessen daselbst belegene Seifenfabrik samt Maschinen und Einrichtung im Werte von M. 55 000; sie gewährte dafür 20 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 = M. 20 000 und übernahm für den Rest eine auf den eingelegten Grundstücken haftende 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. — Von A. W. Hussey in London übernahm die Ges. ein von demselben erfundenes Ver- fahren zur Herstellung flüssiger, harter und weicher Seifen im Werte von M. 50 000 und glich diesen Betrag durch Barzahlung von M. 20 000 und Gewährung von M. 30 000 in 30 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 aus. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen aller Art und verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rud. Feibelmann, Kaiserslautern; Ad. Müller, Hochspeyer. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ruby, Hochspeyer; Karl Ottmann, Alb. Mandel, Leon Kehr, Kaisers- lautern; cand. med. Ad. Wolff, Heidelberg. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling in Lüneburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897; handelsger. eingetragen am 9. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899 und 16. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm ab 15. Juni 1897 die in Lüneburg domizilierenden Firmen Lüne- burger Wachsbleiche J. Börstling und das Produkten-Geschäft J. Börstling mit allen Aktiven und Passiven, und zwar folgende Werte: Mobilien und Immobilien abzüglich Hypoth. mit M. 215 521.99, Warenvorräte mit M. 467 939.76, Debitoren, Kassa u. Wechsel mit M. 776 538.25, während sie für Geschäftsüberlassung Herrn J. Börstling vergütete: M. 40 000, die bereits im ersten Jahre voll abgeschrieben wurden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 48