770 Leder-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 2. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. v. 23./9. 1899. Zweck: Lederfabrikation, lackierte Vachetten für Schuhfabrikation und Wagenbau; feines Sattlerleder und Schweinshäute für Sättel; Errichtung und Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten und Abfällen. Der Umsatz erhöhte sich 1900)/1901 gegen das Vorjahr um M. 77 244, trotzdem blieb der Gewinn um über M. 2000 zurück. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt und soll mit qder Realisierung ehestens begonnen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V.-B. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 840 000, wovon M. 115 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Stand Ende Juni 1901): M. 803 920, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A. R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 627 999, Maschinen u. Utensilien 119 345, Pferde u. Wagen 4341, Fourage 1347, Wechsel u. Kassa 66 795, unbegeb. Schuldscheine 115 000, rohe in Fabrikation befindl. u. fertige Waren u. Vorräte an Fetten, Ölen, Gerb- stoffen, Holz, Kohlen etc. 1 025 307, Debitoren 386 860, Versich. 5385, Verlust 751 117. Passiva: A.-K. 1 000 000, R. T. 94 962, Hilfs-R.-F. 29 555, Disagio- -R.-F. 200, Hypoth. 803 920, do. Zs. 10 794, Schuldscheine 840 000, do. Coup. 4432, Kredit. 319 634. Sa. M. 3 103 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 831 814, Gen.-Unkosten 239 174, Ab- schreib. 19 562. – Kredit: Fabrikationsertrag 337 904, Eingänge von früher abgeschrieb. zweifelhaften Ausständen 1530, Verlust 751 117. Sa. M. 1 090 552. Kurs Ende 1887–1901: 100, 105, 105. 50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1900/1901: 1¾, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- saldo am 30./6. 1901 M. 751 117.) Div.-Zahlung ab 15. 10. Coup. Verj.: 4 J. K) Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Rentner Hugo von Frölich, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Niürnberger E Akfiehzessllschat vormals Schreier & in Gegründet: Am 25. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 13. Sept. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 q F. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 8319F., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. Die Zurichterei wurde 1900/1901 durch einen Anbau erweitert. Die bestände waren im Juni 1901 vollständig geräumt. Geschichtliches: Carl M. Kromwell und Martin und Albertine Naser haben Immobilien im Nettowerte von M. 217 400 in die Ges. eingelegt, wofür denselben 216 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt und M. 1400 bar vergütet wurden. Weiter hat Martin Naser sein unter der Firma „Schreier und Naser“ dahier betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven im Gesamt-Nettowert von M. 88 600 in die Ges. eingelegt, wofür ihm weitere 88 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt und M. 600 bar vergütet wurden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken (Stand am 14. Juni 1901): M. 50 912 auf dem Anwesen Mögeldorferstrasse 32, verzinslich zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15./6.–14. 6. 66 Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 74 535, Fabrikanwesen Mögeldorferstr. u. Erlenstegen 279 260, Kassa 10 946, Wechsel 30 998, Warenvorräte 342 086, „ 13 001, Debitoren 285 662, schüsse an AIbeier 105, Werkzeuge u. Utensilien 1, Bureaueinrichtung 1, Maschinen 6620, Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 10 Neuanschaffungen 3