5 88 §‚ 772 Leder-Fabriken. Gewinn 65 954 (davon R.-F. 2774, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 3017, Abschreib. auf Licenzkto 900, Vortrag 14 261). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 456, Fabrikationsgewinn 173 984. Sa. M. 184 440. Kurs Ende 1896–1901: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon auf.- gelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Erankfurt a. M. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 6, 6, 4, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. J. B. Martin, St. Ingbert; Dr. Ferd. R. Michel Fabrikant Franz Ludovici, Ludwigshafen:; Louis König, Pirmasens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei. brücken, Frankfurt a. M. und die sonstigen Zweigniederlassungen. Lothringer Lederwerke, Aktiengesellschaft in St. Julien bei Metz. Gegründet: Am 28. März 1900 mit Wirkung ab 30. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Albert, Heinrich und Gustav Patin haben in die Ges. eingebracht: 1) 20 976 qm Terrains in der Gemeinde St. Julien. 2) Sämtliche zur Gerberei und Lederfabrikation dienende Gebäude, nebst Wohnhaus, Stallungen, Remise, Gartenhaus und allen auf den angegebenen Terrains errichteten Baulichkeiten. 3) Maschinen, Betriebsmaterial und Werkzeuge. 4) Vier Pferde, fünf Lastwagen nebst Geschirr und Zubehör. 5) Die Kund- schaft der Firma Gebrüder Patin. Als Gegenleistung für ihre Einlagen erhielt jeder 140, zus. 420 voll eingezahlte Aktien der Ges. à M. 1000. Alle Errichtungs- und Gründungs- kosten fielen der A.-G. zur Last. Zweck: Übernahme der Gerberei in St. Julien und deren Fortbetrieb, An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Ver- kauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Amort. des A.-K. erfolgt dadurch, dass ein Teil der Aktien zum Nennbetrage zurückbezahlt wird. Sie werden in der G.-V. ausgelost und nach Rückzahlung durch Genussscheine ersetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % zum ausser- ordentl. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R, verbleib. 70 % zur Verf. der G.-V. um in folgender Weise verteilt zu werden: weitere Zuweisung an ausserord. R.-F., weitere Div., Grat. an Beamte, Unterstützungs-F. oder Delkredere-F., Amortisation der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 49 800, Gruben 39 000, Gebäude 197 019, Maschinen u. Utensilien 117 660, Fuhrpark 8853, Kassa 1093, Wechsel 33 331, Debitoren 54 229, Vorräte 37 575, Fabrikationskto 357 201, vorausbez. Versich. etc. 955. Passiva: A.-K. 820 000, Kreditoren 61 294, Rückstellungskto 5730, Delkrederekto 294, Gewinn 9398. Sa. M. 896 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsaufwands-Teilzahlung 2364, Zs. u. Agios 1415, Dubiose 294, Abschreib. 10 371, Gewinn 9398. Sa. M. 23 842. – Kredit: Bruttoertrag der Fabrikation M. 23 842. Dividende 1900/1901: 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Alf. Alb. Patin, Hch. Patin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. der Handelskammer Spediteur Jul. Lallement, Fabrikant Ernst Legris, Rentner Paul Gassot, Metz. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, Aktiengesellschaft (in Frankreich: Adler et Oppenheimer, fabrique de cuirs, Sociétée anonyme) in Strassburg i. E. mit Zweigniederlassungen in Berlin und Graulhet (Frankreich) und Fabrik- anlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; handelsger. eingetr. 28./6. 1900. Die frühere Firma existierte bereits seit 1872. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Adler u. Oppenheimer in Strassburg i. E. hat in die A.-G. eingebracht verschiedene in und bei Strassburg i. E. gelegene, zusammen 11 ha 17 a 46 dm grosse Grundstücke samt Gebäuden, Einrichtungen, Maschinen, Betriebsmaterial etc. im Ge- samtwert von M. 5 995 000. Den genannten Gesellschaftern der inferierenden Firma wurden für diese Einlagen 5995 als vollgezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 ge- währt. Die Umwandlung in eine A.-G. erfolgte lediglich aus Familienrücksichten. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt an 580 Angestellte u. Arbeiter.