§―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 787 Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz Halle a. S. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. OÖOkt. 1899. Das Jahresresultat 1899/1900 wurde durch eine längere Betriebsstörung, die das am 4. April 1900 in der Fabrik ausgebrochene Schadenfeuer im Gefolge hatte, erheblich geschmälert. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die für M. 1 920 000 übernommene Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Stroh- stofffabrik und eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land, welche verpachtet sind. 1900/1901 wurde ein neues Papiermaschinen- Gebäude, ein Kesselhaus mit Schornstein etc. errichtet, wofür dem Grundstück- u. Ge- bäudekto M. 69 752 zugeschrieben wurden, auf Maschinenkto war für eine neue Papier- maschine etc. ein Zugang von M. 267 403 zu verzeichnen. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Papier: kg 4 301 408 4 500 439 4 867 576 5 015 210 5 047 350 5 858 917 Fakturierung: M. 1 823 156 1919 980 1 981 073 1 945 952 1 917 776 2 332 603 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstembelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 lt. G.-V.-B. vom 7, Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 It. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. ab 1893 im Dez. auf 1/7. Am 30./6. 1901 noch in Umlauf M. 516 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99.50 %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt). sodann event. Sonderrücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 635 612, Maschinen 947 363, Acker 84 250, Wasserkraft u. Wasserbauten 220 515, Fabrikutensilien 36 146. Gasanstalt 934, Cellulosefabrik 121 810, Ofenanlage I u. II 115 498, Wasserkläranlage 52 076, Bahn- anlage 103 758, elektr. Beleuchtung 7645, Feuerwehreinrichtung 2813, Pferde u. Wagen 5426, Neubau- u. Ern.-Kto 42 602, vorausbez. Prämie 5151, Effekten 45 041, Kassa 9085, Wechsel 47 613, Aussenstände 576 014, Bankguthaben 100 386, Inventurbestände 275 453. Passiva: A.-K. 1 350 000, Schuldverschreib. 516 000, do. Amort.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 8490, alte Div. 1026, R.-F. 293 791, Delkr.- u. Disp.-F.-Kto 381 208, Ern.-F. 325 000, Kreditoren 730, Rückstellungen f. Diskont, Unfallversich. etc. 36 700, Gewinn 514 253. Sa. M. 3 435 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 1 793 644, Feuer- versich. 10 373, Interessen etc. 19 113, Krankenkasse 2504, Inval.- u. Altersrente 2565, Gewinn 514 253 (davon Abschreib. 135 881, Ern.-F. 46 000, Geschenk f. neue Kirche Cröll- witz 4000, Div. 243 000, Tant. an Dir, u. Beamte 48 627, do. an A.-R. 26 837, Vortrag 10 208). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6193, verf. Div. 108, Papierkto 2 332 603, Acker- pacht 2989, Miete 560. Sa. M. 2 342 454. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 190, 151.50, 165, 167.75, –, –, 119, 129.50. 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230, 190.50 %. – In Leipzig: 190, –, 165.50, 168, 149.50, –, 6. 6% .. Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1885/86–1900/1901: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10, 18 %. Zahl- bar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Ge. Hainstr. ?:? Papier- u. Papierstoff-Fabrik Niederkaufungen in Hamburg mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: Am 18. Jan. 1883. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1899. Übernahme der den vereinigten Hessischen Papierfabriken gehörigen Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen für M. 315 000, ausgeglichen durch eine mitübernommene Hypothek von M. 200 000 u. M. 115 000 bar. Im Mai 1889 wurde die Spatz'sche Cellulosefabrik Fulda inkl. des Betriebsgewinnes ab 1. Jan. 1889 für M. 375 000 erworben und gleich- zeitig eine Prioritätsanleihe im Betrage von M. 500 000 mit dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover abgeschlossen. 50*