790 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fobriken. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobilien 641 703, Einrichtung 646 241, ÜÖkonomie 13 520, Kassa, Wechsel u. Effekten 329 874, Debitoren 437 067, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren 140 067. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 279 714, R.-F. 208 582, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 20 000, Amort.-Kto 618 463, Kreditoren 98 356, Gewinn 153 357. Sa. M. 2 208 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 334 297, Amort.-Kto 27 397, Gewinn 153 357 (davon ausserord. Abschreib. 12 655, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 11 403, Tant. u. Grat. an Beamte 5765, Div. 75 000, Vortrag 28 533). – Kredit: Vortrag 7024, Fabrikationsgewinn 508 028. Sa. M. 515 052. Dividenden 1885/86–1900/1901: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12 %. Zahlbar ab 31 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1889–1901: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185 %. Notiert in Augsburg. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, H. Krauss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Kfm. Emil Mittler, Komm.-Rat Dir. C. A. Buz, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: Am 15. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma , O. Harlan, Papierfabrik Heidenaué- betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. 1900/1901 waren die Ausgaben für Kohlen um M. 140 000 höher gegen sonst normale Verhältnisse. Geschichtliches: Oscar Harlan und Erich Harlan legten in die Ges. ein als Inhaber der Firma O. Harlan, Papierfabrik in Heidenau, die Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen um den Gesamtpreis von M. 2 357 795.38, und zwar im einzelnen folgende Werte: Grund- stücke 400 000, Brunnen 40 000, Gebäude u. Fundamente 360 000, Maschinen 300 000, Cellulosemaschinen 50 000, elektr. Anlagen 20 000, Utensilien 12 563.96, Patente 1, Pferde u. Wagen 3000, Betriebsmaterialien 80 321.40, Reparaturen 16 130.30, Waren 120 781.79, Debitoren 350 795.38, Bankguthaben 587 000, Kassa 810.02, Wechsel 4031.73, Effekten 7825.50, Versich.-Prämien 4534.30. Sa. M. 2 357 795.38. Dieser Preis wurde seitens der Ges. an die Einleger in der Weise vergütet, dass dieselbe M. 207 000 auf dem eingelegten Grundbesitze haftende Hypoth. samt Zs. zu 4 % bezw. 4½ % vom 1. Juli 1899 ab über- nahm, 1197 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährte und M. 953 795.38 bar zahlte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 457 295, Brunnen 61 383, Gebäude u. Fundamente 585 887, Maschinen 655 715, Cellulosemaschinen 119 880, Maschinen-Bespan- nungskto 1, elektr. Anlage 14 450, Eisenbahngeleis (abzügl. M. 150 000 Amort.-Darlehen der Mitteldeutschen Boden-Credit-Anstalt) 43 951, Utensilien 12 841, Patente 1, Pferde u. Wagen 2266, Hypoth. 4200, Renten-Amort. 825, Fabrikationsmaterial 164 787, Holz 66 397, Bestände an Kohlen, Schwefel, Maschinenteile 149 173, Warenbestände 135 275, Debitoren 366 098, Kassa 3503, Wechsel 1935, Effekten 7000, vorausbez. Versich. etc. 4502. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 800 000, Accepte 218 811, Oblig.-Zs.-Kto 2250, R.-F. 3967, Delkrederekto 10 000, Kreditoren einschl. Bankkredit 610 495, Vortrag 11 848. 2 357 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 853 921, Geschäftsunkosten, Pro- visionen, Gehälter u. Löhne 500 930, Oblig.-Zs. 36 000, Gewinn 117 149 (davon Abschreib. 6 94 151, R.-F. 1150, Delkrederekto 10 000, Vortrag 11 848). – Kredit: Vortrag 46 486, Fabrikationsertrag 2 461 515. Sa. M. 2 508 001. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Lehmann, Johs. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Rentier Berthold Wuttig, Bank-Dir. Oscar Harlan, Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Papierfabrikbes. G. Baerwaldt, Pulverkrug. Prokuristen: Bruno Gaudig, Emil Lechthaler, Gg. Hempel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein),