Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1482. – Kredit: Vortrag 1086, Warengewinn 487 403, Spec.-R.-F. v. 1900 23 512 M. 512 002. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, „%„ Direktion: J. Zuber, H. Wearne, Gg. Gayelin, bersönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Emil Zuber. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els:; Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. 3 0 0 0 Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: Am 1. Mai 1873. Dauer bis 31. März 1903. Letzte Statutenänd. v. 13. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Papieren. Kapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an Angestellte, 40 % an persönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Industrielle Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 568 672, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 468 504, do. auf Torpes 554 751, Maschinen u. Mobilien auf Napoleonsinsel 341 098, do. auf Torbpes 323 527 ) venturbestände in Rohmaterialien u. fertiger Ware 1 501 934, Kassa 15 199, Wechsel 187 427, Debitoren 379 196, Renten. Aktien u. Oblig. 82 632. Passiva: A.-K. u. Einlage der Geranten 1 440 000, R.-F. 252 000, Disp.-F. 106 555, Spec.-R.-F. 87 401, Versorgungskasse 149 493, Kreditoren 2 243 456, Gewinn 224 033. Sa. M. 4 502 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Unterhalt der Maschinen u. Gebäude 136 592, Abgaben u. Assekuranzen 31496, Versorgungskasse 7840, Krankenkasse 3608, Papiermacher- Berufsgenossenschaft 5432, Zs. u. Gen.-Unkosten 264 142. Abschreib. 132 801. Spec.-R.-F. 15 760, Reingewinn 224 033 (davon Div. 86 400, Disp.-F. 51 200, Tant. 80 000, Vortrag 6433). – Kredit: Vortrag 839, Spec.-R.-F. 14 410, Fabrikationsgewinn 805 390, Gewinn a. Ackerbau 532, do. auf Wertpapiere 533. Sa. M. 821 707. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, persönlich haft. Gesellsch. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutänd. v. 11./9. 1901. Der Ges. gehören die durch die Herren Eckelmann und Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit vier Papiermaschinen und fabriziert auf drei derselben Druck.- u. Prospekt- papiere, auf der vierten weisse und farbige Seidenpapiere. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8. Juli 1896. Hypotheken: M. 100 000 (Stand am 30. Juni 1901) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Yuni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Meissen oder Krögis. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 4 % den anderen Mitgliedern, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 19 396, Gebäude 141 554, Wasserkraft 50 970, Wohnhaus 18 121, Inventar 3313, Maschinen 190 098, Kassa u. Wechsel 7555, Fabri- kations-Kto 127 695, Maschinenbetriebs-Kto 16 144, Bau-Reparaturen 75, Chemikalien u. Farben 6232, Kohlen 4978, Emballage 7518, Unkosten 400, Debitoren 110 805. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, alte Div. 192, R.-F. 9605, Kreditoren 141 080, Gewinn 53 981. Sa. M. 704 860. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jos. Kremer, Stellv. Karl Hugo Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath. Sönitz. Zahlstelle: Krögis: Ländl. Vorschuss-Verein. Unterelsässische Papierfabrik Actiengesellschaft in Schweighausen i. Els. Gegründet: Am 19. Januar 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc, Letzte Statutenänd. v. 14. Juni 1900, bis dahin hatte die Firma den Zusatz vorm. J. Robein. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papierfabrik Geisselbronn bei Schweighausen. Die Fabrik wurde gänzlich umgebaut und total neu eingerichtet; sie arbeitet jetzt mit 4 Papiermaschinen und eigener Cellulosefabrik.