Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 801 Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1897 um 100 Prior.-Aktien, ferner lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1900 um weitere 150 Prior.-Aktien. Anleihen: (Stand am 30. Juni 1901): I. M. 126 000 I. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. I Stücke à M. 1000. II. M. 142 500 II. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. II Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Kurs Ende 1897–1901: 100, 100, 99.55, –, – %. Notiert in Strassburg. III. M. 220 000 III. Hyp. in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % erste Div. an Prior.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien. Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 353 736, Grundstück u. Wasserkraft 58 318, Cellulosefabrik 97 411, Ersatz- u. Reparatur-Material 26 888, elektr. Motoren, Utensilien, Pferde u. Wagen 26 379, Materialien u. Holzvorrat 130 447, fertige Fabrikate 50 855, Kautionskto 41 931, Debitoren 121 469, Kassa u. Wechsel 2284, Disagiokto 20 190, Ma- schinen u. Einrichtung 626 783, Neubau 36 334, Verlust 13 827. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 488 500, Kreditoren 414 098, Depositen 147 000, Kau- tionen 41 931, Anleihe-Zs. 1258, Amort.-F. 14 071. Sa. M. 1 606 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 533, Abschreib. 71 702, Unkosten, Zs. u. Löhne 717 740. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 800 148, Verlustsaldo 13 827. Sa. M. 813 976. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. Direktion: R. Bareiss. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, Wagner, Charles Siegfried, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Co. 0 0 0 0 Sebnitzer Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Sebnitz i. S. Gegründet: Am 1. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Aug. 1899; bis dahin hatte die Firma den Zusatz: vorm. Gebr. Just & Co. Zweck: Fortbetrieb der s. Z. von Gebr. Just & Co. in Sebnitz erworbenen Papierfabrik. Fabrikation von Papieren aller Art und zwar in Sebnitz: mittelfeine und feine Papiere, in der Neuanlage Kohlmühle: ordinäre Zeitungsdruck-Papiere. Die Fabrik ist 1899 voll- ständig umgebaut und wesentlich erweitert worden. Der Umbau erforderte einen Kosten- aufwand von ca. M. 1 000 000. Seit Beginn des Geschäftsjahres 1900/1901 befindet sich die Fabrik in vollem ungestörtem Betrieb. Die ausserord. G.-V. v. 21./3. 1901 genehmigte infolge von abgeschlossenen Lieferungsverträgen in Rotationsdruckpapier eine voll- kommene Neuanlage nebst Holzschleiferei. Die Verträge sind auf 10 Jahre, bis 1./4. 1912 abgeschlossen und beanspruchen die gesamte Produktion der Neuanlage, ca. 12–15 000 000 kg. Die Ges. hat bei Station Kohlmühle, der Bahnlinie Schandau-Sebnitz, ein entsprechendes Grundstück erworben und im Juni 1901 mit dem Bau begonnen. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Fabrikation . . kg 4 931 830 5 843 461 6 269 941 4 968 856 5 272 337 7 274 973 9393916 293 3746 774 6 090 920 5 149 259 5 1883 2775 71191 857 Fakturenwert . M. 1 320 788 1 563 262 1 605 789 1 374 812 1 436 646 2 013 459 Kapital: M. 900 000 in 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, Herabsetzung um M. 300 000 auf M. 900 000 lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1896 durch Zu- sammenlegung von 4 auf 3 Aktien. Die G.-V. v. 3. Aug. 1899 beschloss, diejenigen Aktien, auf welche eine Nachzahlung von M. 100 pro Aktie erfolgte, in Vorz.-Aktien zum Nominalwerte von M. 300 umzuwandeln, mit 6 % Vorz.-Div. ab 1. April 1899 mit Nachzahlungsanspruch, auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, sowie in diesem Falle mit M. 100 Extravergütung. Nachzahlungstermin 11. Sept. bis 30. Nov. 1899. Die bedungene Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet, sodass das A.-K. jetzt aus 3000 Vorz.-Aktien à M. 300 besteht. Die dem Unternehmen so zugeführten M. 300 000 sind samt der Bau-Res. vom 1. April 1899 von M. 31 161 und dem Gewinn pro 1899/1900 von M. 5473, in Summa M. 336 635, mit M. 327 853 zu Abschreib. und mit M. 8782 für Delkrederekto verwandt. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Verl. am 1. Juli auf 1. Okt. Diese Anleihe ist zur 1. Stelle hypothekarisch eingetragen. Aus dem Erlös der Anleihe wurde der noch M. 516 258 betragende Rest der Anleihe vom Jahre 1874 und die weitere hypothekarische Schuld in Höhe von M. 180 000 in Sa. M. 696 258 getilgt und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt. Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 882 000. Kurs Ende 1896–1901: 100.50, 98.50, 99, 99.50, –, 80 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Sebnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 51