Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 805 Kurs Ende 1889–1901: 118.10, 97, —, 78.50, –, 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 43.50 %. Eingeführt am 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9½, 8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 2, 4½, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Stäber, Clem. Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Paul Ehrlich, Leipzig; Eugen Herzog. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Herz Clemm & Co. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: Am 28. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Jweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf und Schwallungen. Um die Papierfabrikation von dem jeweiligen Wasserstand unabhängig zu machen, wurde 1899/1900 eine Betriebsdampfmaschine von ca. 125 HP. und eine elektr. Kraftübertragungsanlage angeschafft. Die Ges. ist 1900/1901 der von 12 Fabriken gebildeten Vereinigung zu einer gemeinsamen Verkaufsstelle in Berlin G. m. b. H. bei- etreten; ihr Stammkapitalanteil beträgt M. 16 000, wovon 25 % eingezahlt worden sind. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dänn 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Uberschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraftkto Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 428 054, Maschinen 211 457, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 30 576, Kocher 8141, Mobilien, Fabrikutensilien, Pferde u. Wagen 10 371, Beteiligungskto 4000, Aussenstände 39 116, Bankguthaben 32 419, Kassa 3362, Wechsel 357, Effekten 45 599, vorausbez. Versich. 899, Effekten-Zs. 236, Vorräte 66 103. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 177 000, R.-F. 45 692, Delkrederekto 1408, Arbeiter- kautionskto 541, Buchschulden 12 377, Ern.-F. 8000, Gewinnsaldo 35 677. Sa. M. 880 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 915, Ern.-F. 8000, Gewinn 37 533 (davon R.-F. 1856, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 4600, Vortrag 1077). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 399, Waren 70 877, Ernte u. Wassergeld 1447, Kursgewinn 726. Sa. M. 73 449. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat A. Schippel, Stellv. G. Ditt- mar, Meiningen; Oberförster M. Voigt, Buchfart; F. Eckstein, Leipzig. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vorschussverein, e. G. m. u. H. * Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen gemacht: a) vom Grafen Friedrich zu Solms-Baruth die Pappenfabrik Neuhammer, Kreis Sagan, zu dem vereinbarten Werte von M. 362 603 und an Betriebskapital bar M. 36 397; b) von der offenen Handelsgesell- schaft Sattig & Comp. das von derselben pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft be- treffenden, noch bis zum 1. Okt. 1938 laufenden Pachtvertrage vom 12. Nov. 1888 nebst Nachträgen vom 17. Nov. 1888 und 6. März 1889 zum vereinbarten Werte von M. 748 000. Die sämtlichen Grundstücke und Anlagen wurden mit allen darauf befindlichen Ge- bäuden, Maschinen, Gerätschaften, Utensilien, Beständen, Fabrikaten, lebendem und totem Beilass, Aussenständen, Kassen- und Wechselbeständen, jedoch abzüglich der Geschäfts- schulden, nach dem Stande vom 1. April 1900 eingebracht. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solms'schen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, und des von der Firma Klitschdorfer Papierfabrik Sattig & Co. mit dem Sitze zu Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches die Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum Gegenstande hat, und Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik- neubauten in Neuhammer wurden 1900/1901 vollendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr 1–1000) à M. 1000.