Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 809 Iruckereien, Buch- und Jeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Anmoncen-Bureaux. Der Volksfreund, Aachener Generalanzeiger für Stadt und Land, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 9./8. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 23./9. 1901. Gründer: Kaufm. Joh. Josef Lauffs, Rechtsanw. Carl Giesen, Rechtsanw. Alb. Dornemann, Kaufm. Jos. Bimberg, Victor Deterre. Victor Deterre brachte das Vermögen der Firma „Der Volksfreund, Aachener General- anzeiger für Stadt und Land“ in die Ges. zum Preise von M. 600 000 ein und zwar auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1901. An Victor Deterre wurden hierfür M. 596 000 in 596 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Der Volksfreund, Aachener General- anzeiger für Stadt und Land* mit dem Sitze zu Aachen betriebenen Zeitungsverlags- und Druckereigeschäfts, mit den dazu gehörigen Fabrik- und Geschäftseinrichtungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Jahr), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Schriften 61 694, Maschinen 63 213, Kassa 11 055, Mobilien 8347, Papier 17 500, Materialien 2260, Debitoren 38 536, Geschäftswert 443 130. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 26 002, Farbe 2896, sonstige Materialien 2400, Maschinen 14 438. Sa. M. 645 738. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Victor Deterre. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Dornemann, Kaufm. Joh. Jos. Lauffs, Stellv. Rechtsanw. Carl Giesen, Fabrikant Franz Dubbel, Aachen. Echo, Aktiengesellschaft für Druckerei und Verlag in Baden-Baden mit Filiale in Rastatt. Gegründet: Am 25. Febr. bezw. 2. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1900. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen „Echo von Badené“ und „Rastatter Zeitung“. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 200, wovon 100 I., 50 II. u. 100 III. Em. Urspr. M. 20 000, erhöht 1896 um M. 10 000, 1900 um M. 20 000 (auf M. 50 000). Ein- gezahlt waren am 30./6. 1901 M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 1564, Echo 7554, Accidenzkto 6542, Debitoren 2142, Verlagskto 16 556, Mobilien 27 776, Baukto 7203. Passiva: A.-K. eingezahlt 40 000, Darlehen 19 200, Kreditoren 8858, R.-F. 863, Div. II.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 10 657, Interessen 1011, Dubiose 50, Abschreib. 1650. – Kredit: Echo 7921, Accidenzkto 4890, Verlagskto 556. Sa. M. 13 369. Dividenden 1895/96–1900/1901: 2, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wilh. Dilzer, Stellv. Baron Felix Röder von Diersburg, Baden-Baden. Actiengesellschaft Pionier in Berlin, Sw. Neuenburgerstrasse 29. (In Liquid.) Gegründet: 1885. Die G.-V. v. 26./10. 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt: seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionieré, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder. Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorzugsaktien nach Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorzugsaktie. Anleihen: I M. 1180 zu 5 %. II M. 36 600 in 6 % Grundschuldpartialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 250 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Nicht veröffentlicht.