812 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Hypotheken: M. 337 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gesamtes Telegr.- Korresp.- Geschäft 784 000, Kassa 123 429, Effekten 807 684, Bankierguthaben 111 464, Grundstücke 620 000, Debitoren 209 002. Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve- u. Ern.-F. 798 970, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds f. ausserord. Ausgaben 100 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 12 590, Hypoth. 337 000, Kreditoren 203 449, Jahresgewinn 103 569. Sa. M. 2 655 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 103 569 (davon Div. 98 000, Tant. an A.-R. 5030, Vortrag 538). – Kredit: Vortrag 684, Gewinn des Korrespondenz- Geschäfts inkl. M. 55 316 Ertrag der Kapitalsanlagen 102 884. Sa. M. 103 569. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1900/1901: 10/19 10 '01 1210, 12¼0, 980 %. Div.-Zahlung spät. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. Gegründet: Am 22. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1093, Debitoren 11 694, Weltgeschichte-Verkaufs., Herst.- u. Verlagskto 22 495, Inventar 1730, Länderkunde-Verkaufskto 25 138, Litteratur- geschichte-Herst.-Kto 2590, Reich der Erfindungen-Herst.-Kto 25 657, Weltall-Verkaufskto 26 194, Klischees 914, „Nervöse Mensch“-Herst.-Kto 3068, Kunstgeschichte-Herst.-Kto 7227, Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 24 792, Gewinn 2177. Sa. M. 127 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2948, Inventar 192, Gehälter 3600, Welt- geschichte-Verlagskto 500, Reich der Erfindung-Herst.-Kto 54 620, Weltall-Verkaufskto 1253, Klischees 4000, Gewinn 2177. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1555, Weltgeschichte- verkauf 225, Zs. 183, Länder- u. Völkerkundeverkauf 2459, Reich der Erfindungen-Verkauf 64 869. Sa. M. 69 292. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Buchdruckereibes. O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Schellingstr. 9. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagskto 93 000, Kassa 2937. – Passiva: A.-K. 93 000, KR.-F. 120, Gewinn 2817. Sa. M. 95 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42, Steuern, Stempelkosten 90, Notariatskosten 70, Gewinn 2817. – Kredit: Vortrag 21, Pacht 3000. Sa. M. 3021. Gewinn 1896–1900: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Gen.- Sekretär Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Berlin. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstr. 75. Gegründet: 1875. Letzte Statutenänd. vom 29./10. 1901. Zweck: Ausnutzung der „Tessaro-Patente“ (Noten- und Kartographie-Maschinen), verbunden mit Notenverlag, Notendruckerei und Betrieb einer kartographischen Anstalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1901 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 1737, Debitoren 135 940, Maschinen u. Inventar 136 432, Verlagsrechte 96 847, Waren 90 705, Schutzrechte 202 500, Papier 9125. — Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 153 485, Accepte 18 218, R.-F. 1583. Sa. M. 673 286. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Direktion: Ludwig Mosch, Otto Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Scharnberger.