Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 821 Akt.-Ges. für mechanische Kartographie in Köln. Gegründet: Am 18. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 3. Okt. 1900. Jweck: Herstellung von Karten und Plänen auf mechanischem Wege durch die Apparate nach den Deutschen Reichspatenten Nr. 51 309 und 86 384, sowie Anfertigung dieser Apparate, Erwerb weiterer Patente dieser Art u. Ausführung aller einschlägigen Arbeiten. Für Einbringung erwähnter Patente wurden Charles John Ponsonby, London, M. 5000 Aktien, Eugen Funk, London, M. 3000, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn, M. 2000, Josef Merl, Sayn, M. 3000 und Ing. Leonhard Thelen, Königswinter, M. 87 000 gewährt. Genannte Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 3223, Salär u. Löhne 6684, Mobilien 409, Abschreib. 10 804. – Kredit: Waren 4827, Zs. 794, Werkzeuge 126, Verlust 15 372. Sa. M. 21 121. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Leonh. Thelen, Königswinter. Aufsichtsrat: Charles John Ponsonby, Eugen Funk, London; Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Josef Merl, Sayn. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Er- werbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken u. Einrichtungen. Druck und Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Druck u. Kommissionsverlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien (Nr. 1–75) A M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16, Debitoren 5351, Inventar 10 913, Effekten 400, Material 1330, Verlust 10 244. – Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 13 256. Sa. M. 28 256. Dividenden 1896–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 10 244). Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Wirth. Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft in Leipzig, Eilenburgerstrasse. Gegründet: Am 15. April 1899. Mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz, Firma Erttel, Freyberg & Co., Gust. Oswald Fritsch, Leipzig; Bankhaus S. Merzbach, Offenbach a. M. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Rahmen- und Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Geschichtliches: Auf das Grundkapital ist von Bernhard Grosz und Sigmund Grosz das von ihnen bisher unter der Firma B. Grosz betriebene Fabrikgeschäft mit dem Firmenrecht und allen Aktiven und Passiven zu dem festgestellten Betrage der Aktiven von M. 1204 855 eingebracht und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die Ges. übergegangen sind, M. 254 855 gegenüber, den verbleibenden Rest von M. 950 000 haben Bernhard Grosz und Sigmund Grosz zusammen in 950 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: 173 586 (Stand am 30./6. 1901), verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie =18. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901? Aktiva: Areal 142 797, Gebäude 333 556, Maschinen 90 285, In- ventar u. Werkzeug 37 990, Lagerhaus 13 400, Lithographien 40 992, Klischees 538, Litho- graphiesteine 18 944, Originale 3548, Lithographiezinkplatten 1623, Kautionseffekten 4905, Waren 171 895, Kassa 19 103, Wechsel 55 122, Bankguthaben 165 086, Debitoren 255 849. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 173 586, Kreditoren 23 899, Delkrederekto 15 000, R.-F. 12 956, Interimskto 5828, Gewinn 130 364. Sa. M. 1 361 633.