830 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1886/87–1900/1901: Aktien Lit. A: 5½, 6, 6½, 6½, 6, 6¼, 6, 6¾, 7% %% 7, 7, 6 %. Zahlbar meistens im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Heuser, Louis Rau, Stralsund. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Schreib. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Druckerei vorm. Dusch, Actien-Gesellschaft in Strassburgi.E. Gegründet: Am 8. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandlung u. lithograph. Atelier. Herausgabe d. Zeitung „LAlsace“. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte gegen Gewährung von 192 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien (Nr. 1–192) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 auf eigene Wechsel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 83 623, Maschinen 132 367, Zeichnungen u. Druckplatten 18 419, Papier u. andere Vorräte 37 120, Kassa 2575, Kautionskto 300, Wechsel 2462, Debitoren 54 601. Passiva: A.-K. 192 000, Anleihe auf eigene Wechsel 80 000, Kreditoren 38 241, R.-F. 3503, Vorsichtskto 2938, Gewinn 14 785. Sa. M. 331 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 44 608, Abschreib. 4938, Gewinn 14 785. Sa. M. 64 331. – Kredit: Waren- u. Zeitungsgewinn M. 64 331. Dividenden 1894/95–1900/1901: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf-Dusch (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Noiriel, L. Ramspacher, P. Gangloff, Strassburg. Elsässische Aktien-Gesellschaft für Buchhandel u. Publicität in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Juni 1891. Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung, auch Inseratenagentur, koncessioniertes Plakatsäulen- Institut, Inhaberin der Zeitungskioske, Reklameagentur der Strassburger Strassenbahnen. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Geschäftswert 80 000, Mobilien u. Utensilien 34 390, Vorräte 34 366, Debitoren 20 868, Kassa 2724, Bankguthaben 19 213. Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 8936, Kautionskto 1270, Amort.-Kto 55 700, R.-F. 5387, Gewinn 10 267. Sa. M. 191 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Heizung u. Beleuchtung 23 107, Ab- schreib. 14 000, Gewinn 9117. – Kredit: Vortrag 1150, Ertrag der verschiedenen Ge- schäftszweige 46 224. Sa. M. 47 375. Kurs Ende 1897–1901: –—, 105, 105, –, 110 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1891/92–1900/1901: 14, 0, 0, 0, 0, 5, % „ Direktion: Arthur Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kieffer, C. Schott, Strassburg; Konsul J. Bielefeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Filiale in Saargemünd. Gegründet: Am 15. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kom- manditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 bestehende Druckerei und Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. übernommen. 1891 wurde die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar gekauft und infolgedessen die Filiale Saarbrücken gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“ für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 und M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. der „Saardruckerei“ M. 600 000. Die Strassburger Druckerei verlegt die Wochenschrift „Strassburger Bote und druckt die „ Strassburger Zeitungé, welche der gleich- namigen G. m. b. H. gehört, an der die Strassburger Druckerei beteiligt ist.