Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 833 Ferner wurde 1900 eine schwebende Schuld von M. 300 000 aufgenommen, welche fundiert und 5 Jahre unkündbar ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., 5 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areale u. Fischrechte 73 837, Wohngebäude 339 352, Fabrikgebäude 1 351 630, Wasserkräfte 398 889, Wasserleitungen 60 017, Maschinen u. techn. Einrichtungen 730 985, Inventarien u. Utensilien 17 059, elektr. Beleucht.-Anlagen u. Reparaturwerkstätten 15 190, Verlagskapital (Verlagsrechte) 48 000, Effekten der Reserven 500 000, Effekten 1 505 000, Kassenbestände 4907, Wechsel 266 726, Kautionseffekten 2020, Bankguthaben 47 822, Debitoren 624 256, Vorräte d. Verlags an Manuskripten u. Bildern 308 117, Vorräte desselben an Büchern etc. 920 568, desgl. an unbedrucktem Papier, Materialien u. halbfert. Arbeiten 284 103, Vorräte d. Papierfabriken 470 032, vorausbez. Assekuranz 15 185. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 053 000, verloste, noch nicht eingel. Oblig. 500, unerhobene Oblig.-Zs. 170, Hypothekschulden 1 398 825, Kreditoren 716 786, Neues Tagblatt 540 000, Hallbergersche Hausstiftung 40 000, Separatunterstütz.-Kassen der Papierfabriken 16 799, Kautionskasse Salach-Süssen 2000, alte Div. 1497, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 455 000, allg. Unterst.- resp. Pensions-F. 270 699, Gewinn 188 417. Sa. M. 7 983 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 45 302, Delkrederekto 2946, ord. Abschreib. auf die gewerbl. Etablissements 85 664, ausserord. Abschreib. 68 110, Gewinn 188 417 (davon Div. 120 000, Remuneration an Beamte u. Arbeiter 17 000, Vortrag 51 417). – Kredit: Vortrag 6697, nachträglich eingegangene, früher abgeschriebene Posten 3002, Brutto-Ertrag d. gewerbl. Etablissements 338 585, Netto-Mietertrag der Areale u. Wohn- häuser 15 969, Netto-Ertrag des Zs.-Kto 15 790, Gewinn an einem verkauften Haus 10 396. Sa. M. 390 442. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–1901: 188.10, 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98 %. Aufgelegt am 18. Juli 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899 –1901: 146, 134, 97 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Maximilian Krauss, Ed. Mayer, Adolf Löwenstein, Carl Gossrau. Bevollmächtigte: Für Leipzig: C. Jäger; für Salach: Wildt; für Wildbad: Bernh. Schnitzer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Anton Hoffmann, Prof. A. Müller-Palm, Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Stein, Stuttgart. Prokurist: Hugo Wagner. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: Am 24. April 1876. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- binderei und Verlagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zusammenlegung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Hypotheken: M. 128 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- schuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 168 881, Schriften u. Maschinen 117 970, Mo- bilien 7103, Kassa 4408, Bankkto 14 680, Debitoren 42 749, Verlagsrechte, Klischees u. Steine 100 000, Inventar 91 609. Paassiva: A.-K. 355 000, Hypoth. I 64 200, do. II 64 000, Kreditoren 36 963, Verlags- inventar-R.-F. 18 929, Reingewinn 8310. Sa. M. 547 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 872, Salär 14 808, Zs. 9262, Steuern 2112, Reisespesen 4759, Versich. 1849, Delkrederekto 2239, Gewinn 8310. Sa. M. 56 214. — Kredit: Ertragskto M. 56 214. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 27 979, 12 331, 13 357, 13 384, 8310. Direktion: Buchhändler Jul. Müller, Kaufmann Ludwig Schorer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz, sämtlich in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 53