834 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 7. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien (86 080), Druckerei-Einrichtung (76 468) 162 549 abzügl. 47 742 Abschreib. = 114 807, Buchbinderei-Einrichtung 526, Kontorutensilien 1588, Schwäbischer Bierbrauer (Einrichtung u. Erwerb) 7000, Debitoren 23 406, Kassa 1149, Materialienvorräte 11 737. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5836, R.-F. für Unterstütz. u. Pensionen 5500, ausserord. Fonds des A.-R. 1390, alte Div. 500, Kreditoren 29 178, Gewinn 17 809. Sa. M. 160 214. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 4, 5, 5, 5, b, 5, 5 %. Direktion: Emil Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle, Stuttgart; Rechts- anwalt A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayser, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Ulm: Thalmessinger & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek-Hamburg, Langestrasse. Gegründet: Am 18. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899. Die Ges. zahlte dem Vorbesitzer M. 1 300 000 für den Grundbesitz in Wandsbek, sämtliche Maschinen, Materialien, fertige und halbfertige Fabrikate, Waren, Geschäftsutensilien, Verlagsrechte und einen Teil der Buchforderungen. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit den dabei bestehenden Nebenbetrieben und dem in Wandsbek belegenen Grundeigentum. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 It. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1897. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 264 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 316 787, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 5951, Dampfkessel 4075, Maschinen u. Werkzeuge 100 678, Geräte u. Utensilien 5854, Schriften u. Klischees 5432, Mobilien 6336, Originale 19 102, Verlagsrechte 1440, Chromo- graphien 68 352, Steine 66 919, Fuhrwerk 1650, Lichtdruckanlage 1079, Waren 261 224, Material 16 018, Debitoren u. Bankguthaben 92 933, Kassa 5318, Wechsel 9349, vorausbez. Prämie 1778. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 380 755, Accepte 8061, Hypoth. 20 100, Oblig. 264 000, Spec.-R.-F. 10 000, Debitoren-R.-F. 5000, Gewinn 2359. Sa. M. 990 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 82 194, Prior.-Zs. 11 880, Verluste 5694, Ab- schreib. 17 935, Reinertrag 10 859 (davon Spec.-R.-F. 3500, Debitoren-R.-F. 5000, Saldo 2359).– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1904, Miete 1620, Bruttogewinn 125 038. Sa. M. 128 562. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: R. Zimmermann, A. R. O. Zell. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Rauch, Wandsbek; Dr. R. Hinrichsen, D. G. Croissant- Uhde, Ferd. Pfennig, Hamburg; C. Duncklenberg. Elberfeld. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.