846 Holz-Industrie. 5358, Effekten 3060, Feuerversich. 832, Maschinenunterhaltung 780, Materialien 5619, Rohre 4423, Politur 1649, Kohlen 226, Emballage 684, Fuhrwesen 5450, Seilbahn 1812, Debitoren 168 262. Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 61 200, do. Amort.-Kto 1800, do. Zs.-Kto 684, R.-F. 46 490, Delkrederekto 15 363, alte Div. 324, Unfallversich. 650, Tant. 1020, Kreditoren 98 442, Gewinn 9347. Sa. M. 780 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 14 843, Provis. 2987, Gehälter 22 345, Reise- spesen 8573, Porto 2346, Beleucht. 778, Handlungsunkosten 6937, Feuerversich. 3702, Arbeiterwohlfahrt 4915, Steuern 3966, Fuhrwesen 4059, Abschreib. 11 373, Gewinn 10 367 (davon Div. an Prior.-St.-Aktien 8890, Tant. 1020, Vortrag 457). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 610, Grundstücksertrag 1333, nicht erhobene Div. 78, Gewinn an Waren 95 170. Sa. M. 97 191. Kurs Ende 1886–1901: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1900/1901: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, % St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig. Hans Seebe, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Johann Carl Seebe, Günther & Rudolph. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage von A. Frühinsholz, Nancy, das von ihm in Schiltigheim betriebene Küfereigeschäft, bestehend aus überbauten Immopbilien, Maschinen, Patenten etc., sowie das Recht, ihrer Firma die Benennung „vorm. Frühinsholz“ beizufügen, gegen Gewährung von 500 vollbezahlten Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1891 durch Vernichtung der Aktien Nr. 101–140 und 501–600 auf M. 560 000 herabgesetzt. Buchgewinn zur Abschaffung des Klientenkontos benutzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, worauf bis 30./6. 1901 M. 10 000 zurückbezahlt waren. „ Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleibenden Betrage bis 25 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 232 885, Bureaux 9367, Maschinen u. Betriebseinrichtungen 149 171, Fuhrpark u. Mobiliar 10 450, Fabrikneubau 62 948, Waren 482 668, Kassa 586, Wechsel 49 606, Wertpapiere 3000, Debitoren 228 851. Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 290 000, Kreditoren 68 063, alte Div. 420, Abschreib. 173 304, R.-F. 25 310, Spec.-R.-F. 14 014, Div.-R.-F. 14 000, Gewinn 84 420. Sa. M. 1 229 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Versich., Krankenkasse, Zs. etc. 66 274, Unterhalt der Immobilien u. Mobilien 14 387 „Kursdifferenz 1293, Abschreib. 13 624, Gewinn 59 938. Sa. M. 155 516. – Kredit: Fabrikationsertrag u. Inventarkto M. 155 516. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Zahlbar frühestens 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokurist: Fritz Jenny. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897. Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik, Firma wie oben lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1900. Letzte Statutänd. v. 5./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt in Schönau i. W. gehörenden Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik. Die A.-G. übernahm das B. Gassen- schmidt'sche Fabrikanwesen nach dem Stande vom 16. Okt. 1897 nebst Wasserrecht etc. Der Kaufpreis betrug M. 210 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypotheken: M. 115 165. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 138 976, Maschinen 8383, Werkzeuge u. Fahrnisse 13 166, Waren 87 991, Wechsel 234. Debitoren 40 418, Kassa 623, Verlust 40 684. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 115 165, Kreditoren 90 249, R.-F. 1480, Zs. 3583. Sa. M. 330 478.