848 Holz-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 466 904, Maschinen 438 896, elektr. Anlage 18 323, Wasseranlage 9682, Patente 1, Neubautenkto 31 723, mechan. Werkstattkto 16 638, Restkaufgelder (für verkaufte Grundstücke) 108 000, Rohstoffe u. Materialien 259 809, fertige u. halbfertige Waren 164 260, Konsignationsmusterkto 3506, Debitoren 206 206, auswärtige Anlagen u. Beteiligungen: Dampfsäge Cisna 197 273, Borstenzurichterei Neu. salz a. O. 177 681, Bau- u. Sparverein Striegau 3000, Kassa 15 608, Wechsel 42 815, vorausbez. Feuerversich. 10 158. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 161 498, Accepte 234 348, R.-F. 91 400, Delkrederekto 10 000, alte Div. 360, Rückstellung auf Unfallversich. 2400, Rein- gewinn 170 482. Sa. M. 2 170 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 24 527, Betriebs- u. Grundstücks- unterhaltung 20 467, Handlungsspesen 77 813, Zs., Diskont, Provis. 34 107, Dubiose 1369, Rückstellung auf Unfallversich. 2400, Gewinn 224 569 (davon Abschreib. 54 086, R.-F. 33 599, Div. 100 000, Tant. 20 317, Grat. u. Wohlfahrtseinricht. 5000, Vortrag 11 565). – Kredit: Vortrag 3634, Bruttogewinn 381 619. Sa. M. 385 253. Kurs Ende 1896–1901: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114 %. Eingeführt am 28./4. 1896, Vor- anmeldekurs 125 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1893/94–1900/1901: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas. Breslau. Prokuristen: Ing. Karl Rehse, J. Geismar, Max Scupin, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Sanitätsrat Dr. Bial Striegau; Dir. Schwidtal, Altwasser; Hch. Lauterbach, Breslau; Bankier 8. Dukas, Basel Bankier Jul. Baer, Zürich. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. 7 7 Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; handelsger. eingetr. 1./10. 1901. Gründer: Die Firma Hein & Co., die Firma H. Podeus, sowie Konsul Hch. Podeus, Zimmermeister Wilh. Hein, Hofschmied Fritz Krüger, Kfm. Hch. Gustävel, Kfm. Gust. Suhrbier, Wismar. Die Firma Hein & Co. brachte in die Ges. ein ihre vor dem Altwismarthor in der Stadt Wismar belegenen Grundstücke, sowie das auf diesen betriebene Hobelwerk mit allen Maschinen, Utensilien und Werkzeugen, desgleichen mit allen Lieferungs- und Anstellungsverträgen nach dem Stande vom 12./5. 1901, wofür der Firma Hein & Co. als Gegenleistung M. 300 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien und zwar 70 Vorz.-Aktien und 230 St.-Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma H. Podeus brachte in die Ges. ein ihre Rechte aus dem mit der Grossh. Mecklenburg. Eisenbahnverwaltung ab- geschlossenen, bis zum Jahre 1923 laufenden Pachtvertrag über das zwischen dem Güter- schuppen und der Wasserstrasse zu Wismar belegene Terrain, sowie das auf diesem Terrain befindliche Hobelwerk mit allen Baulichkeiten, Maschinenanlagen, Feldbahn- geleisen, Werkzeugen und Geräten, bezw. die Ansprüche auf die Versicherungsentschädi- gungen, welche der Firma H. Podeus infolge des am 19./6. 1901 auf ihrem Hobelwerk ausgebrochenen Brandes zusteht. Als Gegenleistung für diese Einlage erhielt die Firma H. Podeus M. 250 000 in als voll eingezahlt geltenden Aktien, und zwar 55 Vorz.-Aktien und 195 St.-Aktien à M. 1000. Zweck: Spedition, Bearbeitung, An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwertung von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000 u. M. 450 000 in 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die St.-Aktien nur 4 % Div. erhalten, aber die sich ergebende Super-Div. kommt auch den St.-Aktien zu gute. Die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1901 gezogen. Direktion: Hch. Gustävel, Gust. Suhrbier. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. Podeus, Zimmermeister Wilh. Hein, Hofschmied Fritz Krüger.