852 Gas-Gesellschaften. Kurs Ende 1897–1901: 110, 116, –, 98, 110 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 4, 4½, 5½, 0, 5 %. Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Dr. Rich. Wolters, Gust. Dammeyer, Walther Tellering, Düsseldorf; Carl Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde. Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60/61 mit Sitz in Lodz, Russland. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1901. Zweck: Herstellung und Unterhaltung von Gas- und elektrischer Beleuchtung, insbesondere die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- und St.-Prior.-Aktien, die alljährlich durch Ausl. amortisiert wurden und deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 29. Juni 1899 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein =18St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gaswerk in Lodz 278 000, Baukto 787 853, Mobilien u. Utensilien 13 184, Magazin u. Werkstatt 34 494, Gaszähler 32 840, Koks 14 214, Gas 800, Pferde u. Wagen 1211, Kohlen 10 177, Ammoniak 247, Effekten des R.-F. 300, do. des Gaswerke-Amort.-F. 100, Kassa 6330, Wechsel 5167, Effekten 10 523, Debitoren u. Bank- guthaben 204 508, Gaskonsumenten 41 194, Gasfittingskto 33 031, Gaszählermiete 548, Strassenbeleuchtung 3079, Effektendepot 21 561, Wechseldepot 2275, Kautionsdepot 200, vorausbez. Assekuranzprämie 10 819. Passiva: Genussscheine 450 000, R.-F. 90 000, Bau-Amort. 238 226, Gaswerke-Amort. 132 430, Ern.-F. 272 594, Delkrederekto 8000, Kreditoren 93 545, Kautionen 30 326, Diverse für ihre Depots 19 611, Gewinn 177 929. Sa. Rbl. 1 512 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien u. Utensilien 1464, Abschreib. auf Debitoren 6331, Bau-Amort. 15 757, Gaswerke-Amort. 5560, Betriebsunkosten 99 191, Verwaltungsunkosten 55 309, Strassenbeleuchtungsunkosten 8735, Salär 18 119, Kohlen 184 323, Gewinn 177 929 (davon Tant. an A.-R. 17 299, Ern.-F. 25 949, Tant. an Beamte 8649, Div. 121 500, Vortrag 4530). – Kredit: Vortrag 4931, Teer 28 093, Ammoniak 5546, Gas 345 625, Koks 164 493, Magazin u. Werkstatt 6249, Pferde u. Wagen 1898, Gaszählermiete 6220, Gaszähler 1155, Zs. 6413, Eingänge 104, Kursgewinn 1989. Sa. Rbl. 572 722. Dividenden 1899/1900–1900/1901: Genussscheine: Rbl. 155, 135 bezw. 31, 27 %; zahlbar in Deutschland zum Kurse kurz Warschau. (1891/92–1898/99: St.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; St.-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; Genussscheine: .%6.%.%.... Vorstand: Siegm. Jarocinski. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stanisl. Jarocinski, Lodz; Maurycy Laski, Warschau; Gust. Arnthal, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; ausserdem Lodz: Eigene Kasse; Warschau: Louis Starkmann. Neue Gas-Actien-Gesellschaft in Berlin NW. 40, In den Zelten I8a. Gegründet: 12./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899 u. 7%12. 19901. Die Ges. bestand seit 7./2. 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Neue Gasgesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin, welche bei der Gründung für M. 3 000 000 übernommen wurde. (Börsenname: Nolte Gas.) Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie anderen Anstalten zur Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, ferner die Verwertung der Erzeugnisse u. Nebenprodukte solcher Anstalten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Verbrauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. kann sich auch an solchen Unternehmungen beteiligen, welche die Verwertung ihrer Erzeugnisse be- sonders zu fördern geeignet sind.) Die Thätigkeit der Ges. erstreckt sich seit Okt. 1882 auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung. Die Ges. besitzt und betreibt die 21 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. O. (an diese Anstalt ist eine elektrische Station angegliedert), Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf, Warmbrunn,